Gut zu wissen

Gut zu wissen: Das sind die heißesten Weihnachtsgetränke-Trends im Advent

Orange, Zucker, Zimt und Anis – zu Weihnachten wird's fruchtig, würzig, süß.
© Couleur/pixabay

Glühbier, Bratapfelpunsch, oder doch vielleicht ein Pumpkin Spice Latte? Da die Adventmärkte dieses Jahr in die heimischen Wohnzimmer verlagert werden, haben wir wieder ein paar Heißgetränke zum Selbermachen vorbereitet. Alkoholisch oder alkoholfrei, da sollte für jeden etwas dabei sein.

Innsbruck – Der heurige Advent läuft wohl etwas anders ab als gewohnt. Während wir uns normalerweise zu dieser Zeit schon in Massen auf den schönsten, weihnachtlich verzierten und beleuchteten Plätzen versammeln und uns bei Minusgraden an Tontassen die Finger wärmen würden, finden diese Rituale zur Zeit höchstens zuhause auf dem Sofa statt.

Um dieser Zeit etwas mehr Vorweihnachtsflair zu verleihen, möchten wir die heißesten Glühweintrends auch dieses Jahr wieder in die Wohnzimmer unserer Leser bringen. Aus diesem Grund haben wir ein paar gute Heißgetränk-Alternativen zum herkömmlichen Glühwein für euch gesammelt.

▶️ Wichtig! Alkoholische Getränke bitte immer in Maßen genießen!

🍺 Glühbier

Das Glühbier findet man schon seit einigen Jahren auf dem heimischen Christkindlmarkt und bekommt definitiv zu wenig Aufmerksamkeit. Schon seit den 90ern gibt es das fruchtig-heiße Getränk, das vereinfacht gerne mit Kirsch- oder Orangensaft zubereitet wird. Im Original werden die Früchte sogar schon im Brauvorgang beigemischt.

Glühbier findet immer wieder den Weg in die heimischen Adventmärkte.
© Petragrafie/pixabay

📃 Rezept für Glühbier (für zwei Personen)

  • 1 Liter dunkles Bier
  • halbe Stange Zimt
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Sternanis
  • geriebene Orangenschale
  • 2 TL brauner Zucker
  • 100 ml Kirschsaft

👨🏻‍🍳 In einem Kochtopf das Bier mit den Nelken und Sternanis langsam erhitzen – dabei nicht kochen! Sobald sich der Schaum gelegt hat, geriebene Orangenschale und Zucker beigeben und eine Viertelstunde ziehen lassen. Zum Schluss das ganze mit Kirschsaft abschmecken und servieren.

🍫🍷 Heiße Schokolade mit Wein

Wein und Schokolade: die Kombination ist bekannt und beliebt. Wenig verwunderlich dass irgendwann jemand auf die Idee gekommen ist, beides zu mischen. Heiße Schokolade mit Wein ist schon seit Jahren ein Internet-Trend und sollte unbedingt probiert werden.

Heiße Schokolade mit Rotwein gilt als Internet-Trend.
© Chelsea Shapouri/unsplash

📃 Rezept für Heiße Schokolade mit Wein (für zwei Personen)

  • 70 g Schokoladen-Drops (Zartbitter oder Vollmilch)
  • 350 ml Milch
  • 200-300 ml Rotwein

👨🏻‍🍳 Auf mittlerer Hitze in einem Topf die Milch erwärmen und die Schokoladen-Drops unter stetigem Rühren beigeben und schmelzen lassen. Wenn das Ganze eine etwas dickflüssige Masse gibt, den Rotwein aufgießen. Dabei beachten, dass das Gemisch nie kochen sollte. Sobald Dampf aufsteigt, das Getränk auf zwei Tassen verteilen und mit weiterer Schokolade verzieren.

🍷 Glögg – Schwedischer Glühwein

In Schweden kennt man sich mit kalten Nächten bestens aus. Ihr Mittel zum Zweck? Glögg. Mit dieser schwedischen Variante könnten Glühwein-Fans definitiv „warm" werden.

(Symbolbild)
© Gaby Dyson/unsplash

📃 Rezept für Glögg (für drei Personen)

  • halber Liter Rotwein
  • 35 g Zucker
  • 0.5 Pkg. Vanillezucker
  • 4 cl Stroh 80 Rum
  • Mark einer Vanilleschote
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1 Stange Zimt
  • 1 Stk. Sternanis
  • 35 g Mandeln (geschält und in Stiften)
  • 1.5 EL Rosinen (optional)
  • 1 Apfel (zum Garnieren)

👨🏻‍🍳 Den Ingwer – am besten mit einem Löffel – schälen und fein reiben. Den Rotwein in einem Topf erhitzen und mit Zucker, Vanillezucker, Vanillemark, Zimtstange, Sternanis, Rum und dem geriebenen Ingwer vermengen. Zum Schluss die Rosinen hinzugeben.

Auf kleiner Flamme wenige Minuten köcheln lassen, vom Herd nehmen und zugedeckt, für mindestens sechs Stunden ziehen lassen. Anschließend die Gewürze abseihen und den Glühwein noch einmal erhitzen.

Zum Schluss in Tassen füllen und Mandelstifte und Rosinen je nach Bedarf dazugeben. Der Glögg kann serviert werden.

Tipp: Einen Apfel in Ringe schneiden und Sterne ausstechen. Die Sterne in die Tasse Glögg legen und servieren.

🥛✨ Goldene Milch

Heilende Wirkungen werden dem leuchtend-gelben Kurkuma-Getränk nachgesagt. Warum also nicht einmal als Ersatz für den täglichen Kaffee probieren? Das alkoholfreie Getränk aus der ayurvedischen Küche soll den Körper entgiften und bei der Verdauung unterstützen.

Gesund, schön und lecker. Goldene Milch kommt aus der ayurvedischen Küche.
© Jess Soraya/pixabay

📃 Rezept für Goldene Milch (pro Portion)

  • 1 EL Kurkuma
  • 120 ml Wasser
  • 4-5 cm geriebener, frischer Ingwer
  • eine Prise Pfeffer
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Kokosöl
  • 350 ml Mandelmilch

👨🏻‍🍳 Das Kurkuma-Pulver in einem Topf mit dem Wasser vermengen und erhitzen. Sobald die Masse dicker wird, den geriebenen Ingwer hinzugeben und solange rühren, bis das Ganze zu einer Paste wird. Den Topf vom Herd nehmen und ruhen lassen.

Die Mandelmilch mit Zimt, Pfeffer und Kokosöl in einem zweiten Topf erhitzen. Die Kurkumapaste dann mit einem Schneebesen einrühren. So lange rühren, bis das Getränk schaumig wird. Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, heiß servieren und genießen.

🎃☕ Pumpkin Spice Latte

Mittlerweile als absolutes Kultgetränk, kombiniert die Pumpkin Spice Latte Fruchtiges mit Würzigem und einer Basis Koffeinhaltigem. Für Pumpkin Spice Latte muss man aber nicht zwingend in den nächstbesten Trend-Kaffeetempel pilgern, sondern man kann das Ganze auch zuhause probieren. Die Zutaten sind allerdings nicht in jeder Standardküche zu finden.

Pumpkin Spice Latte ist nach wie vor ein trendiges Kaffeegetränk.
© Heidi Kaden/unsplash

📃 Rezept für Pumpkin Spice Latte (pro Portion)

  • 1 EL Zimtpulver
  • 1 TL Muskatpulver
  • 1 TL Ingwerpulver
  • 1 TL Nelkenpulver/ Nelkenpfeffer
  • Agavendicksaft
  • 1 EL Kürbispüree
  • Milch
  • 1 frischer Espresso

👨🏻‍🍳 Zimt, Muskat, Ingwer und Nelken in einer Schale zu einer Gewürzmischung vermengen. Agavendicksaft dazugeben und so lange rühren, bis sich ein dickflüssiger Sirup bildet. Kürbispüree kann entweder selbst hergestellt werden, oder auch fertig gekauft werden. Dieses mit dem Sirup verrühren.

Milch in einem kleinen Topf erwärmen und mit einem frisch-gebrühten Espresso in eine große Tasse gießen. Die Menge aus Kürbis, Agavendicksaft und der Gewürzmischung der Caffè Latte unterrühren und je nach Lust und Laune mit Schlagsahne und Zimt garnieren.

🍎🔥 Bratapfelpunsch

Der Bratapfel ist ein süßes Highlight im Winter, der perfekt in die Weihnachtszeit passt: heiß, würzig, süß, gut. Auch als Getränk mit einem Schuss Calvados ist diese Kombination der absolute Hit.

(Symbolbild)
© Bernadette Wurzinger/pixabay

📃 Rezept für Bratapfelpunsch

Punsch:

  • 50 g gehobelte Mandeln
  • 2 Äpfel
  • 1 Liter Apfelsaft
  • 5 Nelken
  • 1 Zimtstange
  • 3 Anissterne
  • 8 cl Calvados

Vanille-Zimt-Sahne:

  • 200 g Schlagsahne
  • halbe Vanilleschote
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Vanillezucker

👨🏻‍🍳 Zuerst die gehobelten Mandeln leicht anrösten und zur Seite stellen. Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit dem Apfelsaft, dem Calvados und den Gewürzen die Apfelwürfel in einem Topf erhitzen und bis zum Servieren auf niedrigster Stufe warm halten.

Für die Sahne die Vanilleschoten auskratzen und das Mark mit dem Zimt, dem Vanillezucker und der noch flüssigen Sahne steif schlagen. Den Apfelpunsch in Gläser füllen und mit der Vanille-Zimt-Sahne sowie den Mandeln und dem Zimt garnieren. (TT.com/mosc)

🍷 Weitere Glühweintrends vom Vorjahr:

Gut zu wissen: Das sind die heißesten Glühwein-Trends 2019

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302