Frühlingshoch Nicole bringt bis zu 25 Grad in Tirol, Abkühlung zu Ostern
Die Temperaturen klettern diese Woche steil nach oben, in den kommenden Tagen sogar bis in frühsommerliche Gefilde. Oben drauf gibt es in Tirol reichlich Sonnenschein zu genießen. Die Prognose zum Osterfest klingt dagegen eher nach Aprilwetter.
Innsbruck – Auf eine frühsommerliche Karwoche darf sich Tirol freuen: Hoch Nicole beschert uns vor allem von Dienstag bis Donnerstag jede Menge Sonnenschein und Temperaturen von bis zu 25 Grad, berichtet der Wetterdienst Ubimet. Das Osterwochenende dagegen dürfte nach derzeitigem Stand eher wechselhaft ausfallen, in der Nacht auf Freitag hält eine Kaltfront Einzug.
📸 So schön ist die Frühlingszeit in Tirol: Wir suchen die besten Leserfotos
Aufwärtstrend ab Sonntag, Sommertage im März möglich
Schon am Palmsonntag ist in Tirol kaum mehr etwas von dem kurzen Frühlingsdämpfer am Vortag zu spüren. Nur vereinzelt sind Wolken in Sicht und nach einem kühlen Start steigt das Thermometer am Nachmittag wieder auf milde 10 bis 17 Grad. In der neuen Woche setzt sich der Aufwärtstrend fort: Auch am Montag haben die Wolken kaum eine Chance gegen den strahlenden Sonnenschein im ganzen Land, die Temperaturen knacken bereits die 20-Grad-Marke.
„Am Dienstag und am Mittwoch wird es sogar noch wärmer, mit 18 bis 24 Grad erinnert einiges an den Frühsommer“, sagt Manfred Spatzierer, Chefmeteorologe der Österreichischen Unwetterzentrale. „Selbst 25 Grad sind möglich, per Definition ein Sommertag.“ Ein Sommertag im März – zuletzt war das laut Ubimet vor vier Jahren in Salzburg der Fall. 2021 sind heiße Kandidaten hierfür am Mittwoch Landeck, Imst und Innsbruck.
Trotz dieser außergewöhnlichen Aussichten dürfte der Temperaturrekord für den Monat März unangetastet bleiben, meinen die Experten. Dieser stammt aus dem Jahr 1977, damals wurden im niederösterreichischen Gumpoldskirchen sowie im burgenländischen Eisenstadt mehr als 27 Grad gemessen.
🌼 Blumen, Bräuche, Glücksgefühle: Das große Quiz zum Frühling
Wann fängt der Frühling überhaupt offiziell an und warum wird er auch Lenz genannt? Was lässt sich an den Punkten eines Marienkäfers ablesen? Finden Sie es HIER heraus und werden Sie zum Quiz-Champion!
April macht was er will: Wechselhaftere Aussichten zu Ostern
Auch der Gründonnerstag beginnt noch entsprechend frühlingshaft-warm mit Sonnenschein und ein paar Wolkenfeldern, doch passend zum Monatsersten schleicht sich wohl das Aprilwetter ein. Grund dafür ist eine markante Kaltfront, die über Deutschland näher rückt und in der Nacht auf den Karfreitag den Alpenraum erreicht.
Wie das Wetter bei der Ostereiersuche dann tatsächlich wird, lässt sich noch nicht ganz sicher sagen. Spatzierer meint jedoch: „Die Temperaturen stürzen verbreitet um 10 bis 15 Grad ab und in den Nordalpen sinkt die Schneefallgrenze aus heutiger Sicht auf rund 600 Meter ab. Das Osterwochenende gestaltet sich voraussichtlich unbeständig und frisch." (klh)
🐰 Zu Ostern ist alles möglich
Das Wetter zum Osterfest ist, nicht nur heuer, unberechenbar. Zum einen sind in der Übergangsjahreszeit in Nordeuropa oft noch kalte Luftmassen im Umlauf, die je nach Großwetterlage bis nach Österreich gelangen. Zum anderen sind bei südlicher Strömung und hohem Sonnenstand auch bereits sommerliche Tage mit 25 Grad und mehr möglich. Hinzu kommt natürlich das jährlich wechselnde Datum des Fests.
„Schaut man sich die Osterfeste der vergangenen 30 Jahre an, so sticht einem sofort 2013 ins Auge“, erinnert sich Spatzierer. „Ein massiver Kaltlufteinbruch hat damals pünktlich zum Fest für winterliche Verhältnisse mit Schneefall bis in tiefe Lagen gesorgt.“
Dass auch das Gegenteil möglich ist, zeigt ein Blick auf das Jahr 2000: Bei bis zu 29 Grad in Salzburg gab es verbreitet Sommerwetter im April. Auch 2009 und 2011 konnte man bei Temperaturen über 20 Grad die Osternester getrost im T-Shirt suchen.