SpaceX

SpaceX schickt vier Astronauten in „Crew Dragon" zur ISS

ESA Astronaut Thomas Pesquet (von l. nach r.), JAXA Astronaut Akihiko Hoshide und die NASA Astronauten Shane Kimbrough und Megan McArthur vor dem Start.
© Aubrey GEMIGNANI/NASA/AFP

Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX hat einen zweiten bemannten Flug zur ISS gestartet. Die Besatzung besteht aus Astronauten der ESA, JAXA und der NASA. Ihre Ankunft am Außenposten der Menschheit wird am Samstag erwartet.

Cape Canaveral – Drei Männer und eine Frau sind mit einem "Crew Dragon" des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Die vier Astronauten seien Freitag früh (Ortszeit) mit Hilfe einer Falcon-9-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida aus gestartet, teilten SpaceX und die US-Raumfahrtbehörde NASA mit.

Wegen ungünstiger Wettervorhersagen war der ursprünglich für Donnerstag geplante Start auf Freitag verschoben worden. Am Samstag werden die vier Astronauten an der ISS erwartet.

Die SpaceX Falcon 9 Rakete am Kennedy Space Center in Florida.
© JOEL KOWSKY

Die "Crew-2" setzt sich aus den beiden US-Astronauten Shane Kimbrough und Megan McArthur sowie ihrem japanischen Kollegen Akihiko Hoshide und dem Franzosen Thomas Pesquet zusammen. Pesquet ist der erste Astronaut der europäischen Weltraumorganisation ESA, der an Bord eines "Crew Dragon" zur ISS fliegt.

Es handelt sich um die zweite Crew, die von SpaceX zur ISS befördert wird. Die erste - die US-Astronauten Michael Hopkins, Victor Glover und Shannon Walker sowie ihr japanischer Kollege Soichi Noguchi - hatte im November an der ISS angedockt. Sie sollen Ende April zur Erde zurückkehren.

"Crew-1" war die erste, die regulär mit dem "Crew Dragon" zur ISS flog, nachdem ein bemannter Test im vergangenen Frühjahr erfolgreich verlaufen war. Der Test war nach fast neunjähriger Pause das erste Mal, dass Astronauten wieder von amerikanischem Boden aus in den Orbit starteten - und überhaupt das erste Mal, dass sie von einem privaten Raumfahrtunternehmen befördert wurden. SpaceX hatte zuvor nur Fracht zur ISS transportiert. (APA/dpa)