LGBTIQ

Wiener Regenbogenparade findet am 19. Juni statt

Archivfoto.
© APA/Neubauer

Am 19. Juni soll die bekannte Demonstration für Akzeptanz und die Rechte von Schwulen, Lesben und Transgender-Personen auf der Ringstraße ziehen. Die Veranstaltung wird dieses Jahr als reine Fuß- und Fahrraddemo abgehalten.

Wien – Nach einem Jahr coronabedingter Zwangspause soll heuer die Regenbogenparade in Wien wieder stattfinden. Auch das Datum steht schon fest: Am Samstag, dem 19. Juni, soll die bekannte Demonstration für Akzeptanz und die Rechte von Schwulen, Lesben und Transgender-Personen auf der Ringstraße ziehen. Um die Gesundheit aller Teilnehmenden zu gewährleisten, wird die Veranstaltung dieses Jahr als reine Fuß- und Fahrraddemo abgehalten, hieß es in einer Aussendung am Mittwoch.

Hunderttausende Menschen, teils bunt gekleidet, laute Bässe, bunt geschmückte Fahrzeuge – so kennt man die Regenbogenparade seit vielen Jahren. Corona hat aber wie überall auch hier seine Spuren hinterlassen. 2020 fand die bekannte Demonstration nicht statt, als Ersatz gab es einen Auto-Corso, der um den Ring fuhr.

Heuer soll es die von der Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien organisierte Regenbogenparade, übrigens die 25. Ausgabe, wieder geben, allerdings ohne die großen Wägen. Geplant ist eine reine Fuß-und Fahrraddemo. Weiters heißt es in der Aussendung: "Es werden alle Teilnehmenden ersucht, sich ausnahmslos an die Vorgabe zu halten und eine FFP2-Maske zu tragen sowie einen 2-Meter-Abstand zu Haushaltsfremden einzuhalten." Auch eine Abschlusskundgebung soll es geben - sie ist vor dem Rathaus geplant.

Meiste Programmpunkte online geplant

Die Regenbogenparade ist eingebettet in die Vienna Pride. Dabei handelt es sich um eine mehrwöchige Veranstaltung für die Homo-, Bisexuellen-, Lesben- und Transgendercommunity (LGBTIQ), wobei die meisten Programmpunkte online geplant sind.

"Wir müssen immer noch vorsichtig sein, aber dank intensivem Austausch mit Medizin und Behörden und vorausschauender wie flexibler Planung kann Vienna Pride von 7. bis 20. Juni stattfinden. Gerade in Krisenzeiten wie diesen sind Sichtbarkeit, Lebensfreude und ein starkes Miteinander umso wichtiger, genauso wie das gemeinsame Eintreten für Sichtbarkeit, Respekt und gleiche Rechte", unterstrich Katharina Kacerovsky, Organisatorin der "Vienna Pride". Unterstützung für die "Vienna Pride" gibt es auch heuer wieder von der Stadt, wie Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vize-Bürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) in der Aussendung zusicherten. (APA)

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen