Alpine Vereine appellieren: „Haltet die Berge sauber“
Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni wenden sich der Österreichische Alpenverein, die Naturfreunde und der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) mit einem Appell an die Bergbegeisterten.
Innsbruck – Mit der steigenden Zahl an Erholungssuchenden in den alpinen Landschaften nimmt auch das achtlose Wegwerfen von Müll zu. Leere Aludosen, Plastikflaschen, Zigarettenstummel oder Reste von Plastikverpackungen belasten nicht nur die Umwelt: Die verbliebenen Reste gelangen irgendwann wieder in den Kreislauf der Natur, in die Nahrungskette und manchmal auch in den menschlichen Körper – dorthin, wo niemand diese Stoffe haben will. Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni wenden sich deshalb der Österreichische Alpenverein, die Naturfreunde und der Verband alpiner Vereine Österreichs (VAVÖ) mit einem Appell an die Bergbegeisterten: „Haltet die Berge sauber!“ Was nach oben getragen werde, müsse auch wieder den Weg ins Tal finden – und zwar im eigenen Rucksack oder Müllbeutel.
Eine klare Kommunikation mit den Erholungssuchenden ist den beteiligten Organisationen wichtig. Bereits seit 1970 gibt es etwa im Alpenverein die Aktion „Saubere Berge“ mit unterschiedlichsten Initiativen und Projekten. Auch die Naturfreunde bemühen sich seit vielen Jahren um eine saubere Bergwelt. Die neue Kampagne „Respect Nature“ startet Mitte Juni 2021.
Gegenseitige Rücksichtnahme sei das „A“ und „O“ am Berg beziehungsweise in der Natur, heißt es in einer Aussendung. Nicht nur gegenüber anderen, sondern auch gegenüber der Umwelt und ihren tierischen Bewohnern. Besonders in höheren Lagen reagieren die schützenswerten Ökosysteme sensibel auf Einflüsse durch den Menschen. Nicht zuletzt leistet ein rücksichtsvolles Verhalten einen wichtigen Beitrag für ein gutes Miteinander und Akzeptanz zwischen Erholungssuchenden und Grundbesitzern. (TT)