Erfreuliche Bilanz: Bergrettung Tirol in der Gewinnzone
Matrei i. O. – Die Bergrettung Tirol blickte in ihrer Landesversammlung, die gestern in Matrei in Osttirol stattgefunden hat, auf ein bewegtes Jahr 2020 zurück. Landesleiter Hermann Spiegl erneuerte die Warnung der freiwilligen Retter, dass man im Falle einer Strafe wegen möglicher Nichteinhaltungen des Arbeitszeitgesetzes „sofort den gesamten Dienst einstellen“ werde. Denn die gesetzlichen Vorgaben der ÖGK würden beispielsweise die übliche Schulungszeit der Bergretter von zwölf Stunden täglich an acht aufeinanderfolgenden Tagen nicht gestatten. Auch die geforderte zusätzliche Anmeldung von Ausbildnern bei der Krankenkasse harrt weiterhin einer Lösung. Die Bergrettung hat dafür Mehrkosten von 200.000 Euro jährlich errechnet. „Wir werden nicht als gemeinnütziger Verein beim Land um Geld bitten, um es dann an den Bund weiterzuleiten“, zeigte sich Spiegl wehrhaft.
Nach einem Verlust im Jahr 2016 konnte der Verein seine Budgetsituation zuletzt jährlich verbessern. Auf einen Gewinn von rund 100.000 Euro im Jahr 2019 folgte im Vorjahr ein Gewinn von rund 430.000 Euro. Der Jahreserlös von gut fünf Millionen Euro bedingt inzwischen die Ausarbeitung einer Bilanz. Für die Gebarensprüfung werden künftig auch vereinsintern Aufsichtsorgane bestellt. Ein „sensationelles Ergebnis“ nannte Spiegl die Senkung der uneinbringlichen Einsatzabrechnungen auf weniger als drei Prozent.
Große Neuerungen setzt die Bergrettung Tirol mit einem speziellen IT-Informationssystem um. Ein neues Trackingprogramm soll die Helfer außerdem bei Sucheinsätzen unterstützen. „Wir haben Schwierigkeiten, unsere Leute auch für verantwortliche Funktionen zu gewinnen“, erklärte Anton Mattle, stellvertretender Landesleiter. Erleichterungen im Verwaltungsaufwand in den Ortsstellen durch das neue IT-System sollen die ehrenamtliche Arbeit attraktiver machen. In Neuwahlen wurden Landesleiter Hermann Spiegl sowie seine Stellvertreter Anton Mattle und Stefan Hochstaffl bestätigt, Finanzreferent bleibt Ekkehard Wimmer. (bcp)