TT-Café

Mit dem TT-Café kam die Sonne nach St. Johann

TT-Chefredakteur Mario Zenhäusern (rechts) interviewt Skibergsteiger Andi Mayer (links) und Olympia-Medaillengewinner Dominik Landertinger auf der Bühne.
© Angerer Harald

Tolle Interviewgäste, ein schmackhaftes Frühstück und Sonnenschein. Das waren die richtigen Zutaten für die TT-Frühstückstour.

Von Michael Mader

St. Johann i. T. –Nach dem Regen blitzte gestern pünktlich zum Beginn der TT-Frühstückstour am Hauptplatz in St. Johann die Sonne hervor. Zahlreiche Besucher nahmen das Angebot eines Gratis-Frühstücks mit Kaffee von Wedl/Testa Rossa, Gebäck aus der Hofer Backbox, Silberquelle-Mineralwasser und Musik von Prime Time gerne an.

TT-Chefredakteur Mario Zenhäusern und Moderatorin Lisa Kuprian konnten interessante Gäste auf der Bühne begrüßen: Florian Phleps, Geschäftsführer der Tirol Werbung, erzählte unter anderem, wie er den Spagat zwischen Familie in Fieberbrunn und der Arbeit schafft. „Ich bin beruflich viel unterwegs und es macht mir viel Freude. Aber wenn ich zu Hause bin, dann schaue ich zum Beispiel auch wirklich keine E-Mails an.“ Phleps sprach von einer großen Herausforderung im Tourismus durch die Pandemie: „Wir sind immer noch mittendrinnen, die Unsicherheit bei den Gästen ist groß.“ Er glaubt aber, dass die 3-G-Regeln gut funktionieren. Es werde aber noch ein paar Jahre dauern, bis sich der Tourismus erholt habe.

📸 Bildergalerie | TT-Café in St. Johann

TT-Café in St. Johann

1 von 8

Die Band Prime Time ist schon von Anfang an ein treuer Begleiter der Frühstückstour der Tiroler Tageszeitung durch die Bezirke.

Die Band Prime Time ist schon von Anfang an ein treuer Begleiter der Frühstückstour der Tiroler Tageszeitung durch die Bezirke.

© Harald Angerer

Machten beim TT-Café gemeinsam Werbung für die Kultur: Beatrix Mitterweissacher (links) und Birgit Neumayr-Schmutz.

Machten beim TT-Café gemeinsam Werbung für die Kultur: Beatrix Mitterweissacher (links) und Birgit Neumayr-Schmutz.

© Harald Angerer

Von wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sprach Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Peter Seiwald: „Man merkt, wie sehr die Wirtschaft mit dem Tourismus verbunden ist. Hotels und Pensionen waren leer und wir hatten ein Minus von 90 Prozent bei vielen Handelsbetrieben.“

Sportlich ging es dann mit dem ehemaligen Biathleten und Weltmeister bzw. mehrfachen Medaillengewinner bei Olympia Dominik Landertinger und dem Skibergsteiger Andi Mayer zu. Letzterer arbeitet jetzt schon hart an seinem Traum einer Olympiateilnahme 2026. Helfen soll ihm dabei seine künftige Profikarriere als Heeressportler. Aus seiner aktiven Zeit hat sich Landertinger im Vorjahr verabschiedet und bietet nun mit seiner Firma Dominik Ladertinger Performance u. a. Leistungsdiagnostik und Trainingspläne für Sportanfänger bis hin zum Profi an.

Glamour brachte dann die amtierende Miss Alpin nach St. Johann: Lisa Chitana Harasser arbeitet in Kitzbühel bei Franz Prader als Schneidermeisterin. „Obwohl sehr viele Events abgesagt wurden, habe ich viel mitnehmen und tolle Freundschaften schließen können“, berichtet sie vom Corona-Jahr. Mit ihr auf der Bühne standen die beiden Veranstalterinnen der Miss-Alpin-Wahl, Kati Pletzer-Ladurner und Romana Exenberger. Sie erzählten auch davon, dass sie den Bikini-Bewerb abgeschafft haben, sich immer noch gerne von Missen-Macher Helmut Gruber beraten lassen und am 1. Oktober im Casino Innsbruck die nächste Miss-Alpin-Wahl stattfinden wird.

Geschlossen war lange Zeit der Kulturbereich: Im letzten Gesprächsblock erläuterten Birgit Neumayr-Schmutz (Obfrau Musik und Kultur, St. Johann) und Beatrix Mitterweissacher (Obfrau Literaturverein, St. Johann), wie es ihnen ergangen ist. Mit einem blauen Auge davongekommen sei man beim Verein Musik und Kultur, den der Lockdown mitten im Programm getroffen hat. Dank der bis zu 100 ehrenamtlichen Helfer wurde aber auch das gemeistert. „Jetzt ist die große Herausforderung, das Publikum zurückzugewinnen. Wir machen deshalb heuer auch keine Sommerpause“, macht Neumayr-Schmutz Werbung für künftige Veranstaltungen.

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung

Mitterweissacher sprach von einer kleinen Durststrecke: „Es gab auch keine Online-Lesungen, wir wollen die Nähe zum Publikum.“ Wie gut das funktioniere, habe die ausverkaufte Lesung mit Hubert Achleitner (Hubert von Goisern) in der Alten Gerberei gezeigt.

„Man hat gespürt, wie sehr das das Publikum und vor allem der Künstler gebraucht hat“, erzählt Mitterweissacher.

Kurz vor 12 Uhr folgte dann das große Finale mit der Ziehung des Gewinnspiels: Über einen 300-Euro-Einkaufsgutschein vom Dez freute sich Katharina Möllinger aus St. Johann, eine Testa-Rossa-Kaffeemaschine gewann Elke Melmer aus Kirchdorf.

Verwandte Themen