Teil 8

Die gute Geschichte: „Zeitpolster“ ist das neue Betreuungsnetz in St. Johann

Der Verein Zeitpolster erledigt auch Einkäufe für die betreuten Personen.
© Blusky.li

Das Vorsorgesystem für ein nachhaltiges und generationenverbindendes Geben und Nehmen. Nachahmer werden gesucht.

Von Michael Mader

St. Johann i. T. – Seit März dieses Jahres ist in St. Johann das erste so genannte Zeitpolster-Team Tirols tätig und es wächst ständig weiter. Die Organisationsmannschaft besteht aus Christl Schneider, Maria Achorner und Michael Lagler.

Zusätzlich zu diesem Kern-Team sind in St. Johann in Tirol mittlerweile bereits 17 Helferinnen und Helfer tätig, die 20 Betreuten unter die Arme greifen.

Die Hilfe besteht etwa in Fahrdiensten zum Arzt, Hilfe im Haus und im Garten, Unterstützung bei einfachen handwerklichen Arbeiten oder bei administrativen Erledigungen. Manchmal ist es aber auch ein Spaziergang oder einfach gemeinsame Zeit, die gegeben wird.

Die „Betreuten“ sind großteils ältere Personen, die noch nicht gänzlich auf Betreuung angewiesen sind, sondern eben einfach etwas Unterstützung benötigen. Auch Personen, die durch Unfall oder Krankheit akut Hilfe benötigen, können diese von den freiwillig tätigen Zeitpolster-Helferinnen und -Helfern bekommen. Zudem sollen auch Familienangehörige, die sich für gewöhnlich um die Betreuung ihrer Lieben kümmern, entlastet werden.

Was ist nun Zeitpolster genau? Zeitpolster wurde 2018 vom Vorarlberger Sozial-Unternehmer Gernot Jochum-Müller als neues Betreuungs- und Vorsorgemodell gegründet und wächst seitdem stetig. Aktuell gibt es Teams in Vorarlberg, Wien, der Steiermark, in Niederösterreich und in Salzburg. Und seit fast einem Dreivierteljahr nun auch in Tirol.

Wie Zeitpolster funktioniert? Das Zeitpolster-Team vermittelt Freiwillige für einfache Betreuungsleistungen. Dafür erhalten die Freiwilligen kein Geld, sondern Stunden auf einem Zeitkonto, die sie später einlösen können, wenn sie selbst Betreuung benötigen. Personen, die noch kein Zeitguthaben angespart haben, zahlen acht Euro pro Stunde an den Verein. Davon kommt die Hälfte auf ein Notfallkonto, das Betreuten mit Stundengutschrift zur Verfügung steht, um Hilfe von anderen Anbietern anzukaufen, falls für die eine oder andere Leistung im Zeitpolster-Netzwerk niemand verfügbar ist.

„Das Team in St. Johann ist auch im österreichischen Vergleich sehr rasch gewachsen. Dies zeigt einerseits, dass das Konzept sehr gut funktioniert. Zweitens zeigt die rasche Zunahme der Betreuten, dass der Bedarf für derartige Betreuungsleistungen hoch ist“, sagt Lagler.

Bei Zeitpolster wünscht man sich nun, dass sich auch in anderen Regionen Tirols Teams formieren. Die Gründung eines Teams ist sehr einfach und wird von der Zeitpolster-Organisation begleitet. Sie führen in die Organisation und die Verwaltung ein und helfen beim Aufbau der Gruppe.

Zur Gründung braucht es im Regelfall drei Personen – einen Team-Leiter und zwei Vermittlerinnen oder Vermittler. Nach Formierung des Teams folgen drei bis vier Meetings, in denen das Wichtigste zum System erklärt wird und die Online-Plattform zur Verwaltung der Helfenden und Betreuten gelernt wird.

Interessierte können sich auf www.zeitpolster.com informieren. Jede Zeitpolster-Gruppe, jedes Team, arbeitet mit einer von Zeitpolster vorgegebenen Struktur. Alle Mitglieder werden gut begleitet und mit eigenen Schulungsvideos unterstützt. Sie führen in die Organisation und die Verwaltung ein und helfen beim Aufbau der Gruppe. Es gibt auch hilfreiche Leitfäden und Printunterlagen.

„Vereinsgründung? Bankkonto eröffnen? Anzahlungen machen? Nicht bei Zeitpolster. Wir stellen für unsere Teams alles zur Verfügung, was sie benötigen. Den rechtlichen Rahmen, Versicherungen, Trägerschaft, Technik, Smartphone, E-Mail-Adresse, Handbücher mit allen Abläufen, etc.“, heißt es auf der Zeitpolster-Homepage. In manchen Tiroler Regionen gibt es bereits Interessierte, die jedoch noch auf weitere Team-Mitglieder warten, weiß man beim St. Johanner Zeitpolster-Team.

Von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr ist unter der Nummer 0664/88720770 auch noch die Zeitpolster-Serviceline erreichbar.

Für Sie im Bezirk Kitzbühel unterwegs:

Harald Angerer

Harald Angerer

+4350403 2059

Michael Mader

Michael Mader

+4350403 3050

Theresa Aigner

Theresa Aigner

+4350403 2117