Von Rasern und Rüpeln: Warum wir mehr Gelassenheit beim Fahren brauchen
Aggressionen im Straßenverkehr nehmen aus subjektiver Sicht zu. Schuld sind aber immer die anderen. ÖAMTC-Verkehrsexpertin Marion Seidenberger erklärt, wie man sich von Wut und Ärger hinter dem Steuer lösen kann, warum wir nicht vor den Kindern im Auto fluchen sollten und was der Beifahrer tun kann, wenn es zu brenzligen Situationen kommt.
🎧 Podcast | Gut zu wissen: Was man gegen Aggressionen im Straßenverkehr tun kann
📱 Sie möchten „Gut zu wissen" in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren" in der rechten unteren Ecke im Player.
🎧 Weitere „Gut zu wissen"-Podcasts
▶️ Zammer Kräuterhex: Diese Tiroler Kräuter helfen gegen typische Winterkrankheiten
▶️ Tipps und Tricks vom Profi: So plant man die perfekte Hochzeit
▶️ Allergien bei Kindern: Tipps für die Herausforderungen des Alltags
▶️ Mit Fokus und einer Prise Tiroler Sturheit zum Paralympics-Triumph
▶️ Blackout, Panik und Schweißausbruch: Was man gegen Prüfungsangst tun kann
▶️ Mehr Energie, weniger Gewicht: Warum der Stoffwechsel so viel Einfluss hat
▶️ Vom Einsteiger bis zum Profi: Was Läufer zum Thema wissen sollten
▶️ Depression, Angst, Suchtgefahr: Welche Spuren die Corona-Pandemie hinterlässt