Skispringen

Kraft triumphierte in Klingenthal nach fast zwei Jahren Pause wieder

Stefan Kraft hatte die grüne Linie und den Sieg im Blick.
© Hendrik Schmidt

Der Tiroler Manuel Fettner, der zur Halbzeit hinter Kraft noch auf Rang zwei gelegen war, fiel in der Entscheidung auf den 16. Platz zurück.

Klingenthal – Stefan Kraft hat sein erstes Weltcup-Einzelspringen seit 28. Februar 2020 in Lahti sowie sein 22. insgesamt gewonnen. Der 28-Jährige setzte sich am Samstag in Klingenthal mit Sprüngen auf 138 und 130 m sowie 267 Punkten vor dem Norweger Halvor Egner Granerud (262) und dem Polen Kamil Stoch (261,9) durch. Zweitbester Österreicher war mit 132 und 134,5 m sowie 256,7 Jan Hörl als Zehnter. In bisher sechs Einzelkonkurrenzen des Olympiawinters gab es sechs verschiedene Sieger.

📽️ Video | Der Siegersprung von Stefan Kraft:

Der Halbzeitzweite Manuel Fettner landete nach 135,5 m im Finale nur bei 125 und fiel auf Platz 16 zurück. Vergangenen Sonntag in Wisla hatte es ebenfalls nach dem ersten Durchgang eine Doppelführung für den ÖSV gegeben. Während in Polen Hörl die Topposition wie dieses Mal auch Kraft erfolgreich zu seinem Premierenerfolg verteidigt hatte, war Kraft damals von Platz zwei geringfügig auf drei zurückgefallen. Nun gelang ihm der Sprung zurück auf das oberste Podest.

Philipp Aschenwald wurde 24. (126,5/128,5), Daniel Huber auf 29. (131/117). Daniel Tschofenig als 38. (123 m) und Markus Schiffner als 45. (120,5) hatten das Finale der Top 30 verpasst. (APA)

📊 Skisprung-Weltcup in Klingenthal, Ergebnisse

  • 1. Stefan Kraft (AUT) 267,0 Punkte (138,0 m/130,0 m)
  • 2. Halvor Egner Granerud (NOR) 262,0 (136,0/137,5)
  • 3. Kamil Stoch (POL) 261,9 (132,0/133,0)
  • 4. Karl Geiger (GER) 257,9 (132,0/135,0)
  • . Markus Eisenbichler (GER) 257,9 (132,5/137,0)
  • 6. Andreas Wellinger (GER) 257,5 (130,0/139,0)
  • 7. Ryoyu Kobayashi (JPN) 257,3 (136,5/132,0)
  • 8. Robert Johansson (NOR) 257,2 (131,5/134,5)
  • 9. Marius Lindvik (NOR) 257,0 (133,0/135,0)
  • 10. Jan Hörl (AUT) 256,7 (132,0/134,5)
  • 16. Manuel Fettner (AUT) 246,3 (135,5/125,0)
  • 24. Philipp Aschenwald (AUT) 234,1 (126,5/128,5)
  • 29. Daniel Huber (AUT) 221,5 (131,0/117,0)

Nicht für 2. Durchgang qualifiziert:

  • 38. Daniel Tschofenig (AUT) 107,9 (123,0)
  • 45. Markus Schiffner (AUT) 100,7 (120,5)