Sport in Tirol

Die berühmte Maske fehlte nur auf dem Spielfeld

Die Maskenpflicht auf der Tribüne war keine Spaßbremse.
© De Moor

Für leuchtende Augen sorgte die 36. Auflage des Generali Nachwuchshallencups – bei den kickenden Kindern und beim Veranstalter.

Von Daniel Lenninger

Innsbruck – Die Schleusen öffnen sich und man wird von „Türstehern“ in Empfang genommen. Sie betreten keine Diskothek, sondern die Räumlichkeiten eines Fußball-Hallenturniers. Und um Kinderaugen zum Leuchten bringen zu dürfen, muss sich derzeit auch die Union Innsbruck als Veranstalter des am Stefanitag startenden und heute endenden Generali Nachwuchshallencups an die geltenden Corona-Maßnahmen halten. Sie zeigen Ihren Grünen Pass, tragen Ihren Namen in eine Liste ein und ausgestattet mit einem pinken Armband sind Sie drin in der Sporthalle Hötting West. Wobei: Angesichts von zahlreichen Turnierabsagen avancierte der Schauplatz in der Viktor-Franz-Hess-Straße 9 zuletzt für viele Kinder zu einem wahren, viertägigen Paradies.

⚽ Generali Nachwuchshallencup - Ergebnisse

  • U9: 1. FC Kitzbühel, 2. SV Ohlstadt, 3. FC Wacker, 4. FC Veldidena. Torschützenkönigin und beste Spielerin: Lea Prokopetz (Kitzbühel); Bester Stürmer: Max Strelec (Ohlstadt); Bester Verteidiger: Roberto Kalu (IAC); Bester Tormann: Maximilian Benzer-Wötzer (Wacker).
  • U10: 1. FC Wacker, 2. Tiroler Mädchen-Auswahl, 3. Auswahl Ridnauntal, 4. SV Thaur, Torschützenkönigin: Eva Stöckl (Unterland Mädchen); Beste Spielerin: Greta Kirchmair (Tiroler Mädchen-Auswahl); Bester Stürmer: Bartu Güven; Bester Verteidiger: Jamie Gufler (beide Wacker); Beste Torfrau: Eva Kostenzer (Unterland).
  • U11: 1. SPG Mittelgebirge; 2. SK Rum; 3. FC Wacker Ibk; 4. Linz. Bester Spieler u. Torschützenkönig: Ibrahima Kante (SPG Mittelgebirge); Bester Tormann: Jonas Schwarzböck (Linz); Bester Verteidiger: Leopold Benkert (Starnberg); Bester Stürmer: David Schieder (Altach).

Nur beim Blick auf das Spielfeld werden Erinnerungen an die Zeit vor Corona wach: Die Hauptdarsteller (U9 bis U12) trampeln mit ihren Hallenschuhen um die Wette. Trainer helfen ihren Schützlingen liebevoll über die Bande. Und die kleinen Fußballerinnen und Fußballer jubeln nach einem Torerfolg ähnlich ausgelassen wie ein paar Tage zuvor über ein tolles Weihnachtsgeschenk.

Eindrücke, die Union-Obmann Herbert Lener den großen Aufwand schnell vergessen lassen. Der Organisationschef trägt wie alle anderen Zuschauer Maske und sitzt – eingehüllt in seinen gelben Turnier-Pullover – auf der Tribüne. Aber nicht mehr auf Nadeln, wie in den vergangenen Wochen. Erst knapp zehn Tage zuvor hatte Lener das Okay der Stadt Innsbruck erhalten, das Turnier – seinen großen Stolz – nach der Absage im vergangenen Jahr wieder ausrichten zu dürfen.

Die U11-Kickerinnen und -Kicker der SPG Melach (blau) und der SPG Rinn/Tulfes kämpften gestern in der Sporthalle Hötting West um jeden Zentimeter.
© De Moor

„Viele Eltern haben sich dafür bedankt“, registrierte Lener eine positive Resonanz. Nachwuchsleiter Wolfgang Weiler und der sportliche Leiter Armin Winterle flitzen vorbei. „Jederzeit“, atmet Weiler durch, „hätte der Anruf kommen können, dass wir das Turnier absagen müssen.“ Die 36. Auflage des traditionellen Hallencups wurde aber angepfiffen. Weil vier Jahrgänge wegen verpflichtender PCR-Tests gestrichen wurden, durften statt 120 „nur“ knapp 60 Mannschaften aus Österreich, Deutschland und Italien dem Ball nachjagen.

Regelmäßig vernimmt man die Stimme des Hallensprechers: „Bitte setzen Sie sich nieder.“ Stehen darf man gemäß den Maßnahmen nämlich nicht. „Ich bin positiv überrascht, wie diszipliniert auch die Kinder sind“, hält Lener fest, blickt zufrieden auf das Spielfeld und hofft, dass Nachwehen ausbleiben.

Beim Einlass wurde kontrolliert.
© De Moor

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302