50-Jahr-Jubiläum

Der Koasalauf lädt zum Rennen vor dem Rennen

Zum Jubiläum des legendären Koasalauf in St. Johann kann man vor dem richtigen Lauf heuer auf der Originalstrecke virtuell gegeneinander antreten.
© TVB St. Johann/Mirja Geh

Der legendäre Langlaufwettbewerb in St. Johann feiert heuer sein 50-Jahr-Jubiläum. Sportler können sich wieder online messen.

St. Johann i. T. – 50 Jahre gibt es den Koasalauf schon. Zum Jubiläum haben sich die Organisatoren ein besonderes Zuckerl überlegt. Neben dem bereits letztes Jahr initiierten „Koasalauf App Run“ gibt es dieses Jahr eine zweite App-Strecke – den „Airport App Run“. Von 1. Jänner bis 11. Februar haben Langläufer Zeit, um sich miteinander auf den Strecken zu messen. Bei diesen „App Runs“ verwenden die Teilnehmer das Handy zum Messen ihrer Laufergebnisse. Der Koasalauf selbst wird dann am 12. und 13. Februar 2022 stattfinden.

Für den „Koasalauf App Run“ steht die 16 Kilometer lange Hinterkaiser-Höflinger-Loipe zur Verfügung, mit Start und Ziel im Koasastadion. Die Strecke ist in vier unterschiedliche Streckenabschnitte unterteilt und beginnt mit einem Bergsprint, dem so genannten „Wadlbeißer“, der zum höchsten Punkt der Strecke führt. Vorbei am Rummlerhof, einem der ältesten Wirtshäuser der Gegend, und weiter durch das Windwehen-Moor in den Wald absolviert man die 3600 Meter lange Schleife „Eure Majestät“ und gelangt zu den Grander Höfen. Sehr umkämpft ist das dritte Segment „Adrenalin“, eine rasante und spektakuläre Abfahrt. Zurück zum Koasastadion führt dann der Streckenabschnitt „Flamme Rouge“, ein 1000 Meter langer Zielsprint.

Zusätzlich zur anspruchsvollen Strecke im Gebiet Hinterkaiser gibt es dieses Jahr auch eine zweite, etwas einfachere App-Run-Strecke – den „Airport App Run“. Dieser findet auf der Reitham-Loipe in St. Johann in Tirol statt. Start und Ziel ist jeweils der Flugplatz. Durch die einfachere Topografie ist diese Strecke besonders für Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene oder Athleten, die gerne Gas geben möchten, geeignet. Informationen zu beiden App Runs gibt es unter https://app.koasalauf.at

Auch für das leibliche Wohl der App-Run-Koasaläufer ist bestens gesorgt. Im Koasastadion freut sich Manfred Hauser im Loipenstüberl auf Besuch. Das Loipenstüberl hat diesen Winter für alle Nachtloipen-Langläufer am Dienstag und Donnerstag jeweils bis 21 geöffnet. Am Flugplatz wartet tagsüber zudem das Fliegerstüberl auf die Läufer für eine verdiente Pause.

Technische Unterstützung erhält der Koasalauf bei dem Vorhaben von der kostenlosen „Strava-App“, einer Tracking-Software für Sportaktivitäten. Teilnehmer benötigen für die Aufzeichnung ihrer sportlichen Aktivität ein Smartphone oder eine Smartwatch mit GPS-Empfänger. Einfach und schnell lädt man die Strava-App auf das Smartphone und legt sich einen eigenen Account zu. Danach kann die Sport-Leistung in der App hochgeladen werden – mit Angabe der jeweiligen Sportart. Die App dokumentiert die eigene Strecke, Zeit, Distanz und Geschwindigkeit. Automatisch reiht man sich mit seiner Bestzeit in die internationale Rangliste der Ski-Langläufer. Auch ein Austausch unter den Teilnehmern ist mit dieser App möglich. Die Zeiten der einzelnen Streckenabschnitte werden analysiert und mit anderen Teilnehmern verglichen, was die Spannung erhöht. Die gesamte Familie kann am Wettkampf teilnehmen und gemeinsam oder gegeneinander Spitzenzeiten erzielen. Unter allen Teilnehmern werden Sachpreise verlost. (TT)

Für Sie im Bezirk Kitzbühel unterwegs:

Harald Angerer

Harald Angerer

+4350403 2059

Michael Mader

Michael Mader

+4350403 3050

Theresa Aigner

Theresa Aigner

+4350403 2117