Von Liebesproblemen bis Ernährung: Das waren die beliebtesten Podcasts 2021 auf TT.com
Am 11. Jänner 2021 veröffentlichte die Tiroler Tageszeitung die erste Folge des „Gut zu wissen"-Podcasts. Weitere 48 Ratgeber, Experten-Gespräche und Erfahrungsberichte u.a. rund um die Pandemie, zum Thema Gewalt gegen Frauen, Gesundheit und Psychologie folgten. Hier ein Best-of:
Die zehn meistgehörten „Gut zu wissen"-Folgen in umgekehrter Reihenfolge:
🔟 Wenn das Herz zerbricht: So überwindet man Liebeskummer
Unerwiderte Liebe oder Beziehungsende: Der Schmerz sitzt tief und kann psychische und körperliche Auswirkungen haben. Verkriechen oder ablenken, was hilft besser gegen Liebeskummer? Wie lange dauert das und wann sollte man sich professionelle Hilfe suchen? Diese und noch mehr Fragen zum Thema beantwortet Marina Hörtnagl von der Lebensberatung Innsbruck im „Gut zu wissen"-Podcast.
📱 Sie möchten „Gut zu wissen" in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren" in der rechten unteren Ecke im Player.
9️⃣ Verdauungsschnaps und „Eisenbombe" Spinat: Ernährungsmythen im Check
Jeder von uns ist mit Weisheiten rund ums Essen aufgewachsen. Viele der Ansichten werden immer noch an die nächste Generation weitergegeben, dabei sind sie längst überholt. Die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier hat für uns die gängigsten Ernährungsmythen unter die Lupe genommen und erklärt im „Gut zu wissen"-Podcast, was wahr oder falsch ist.
8️⃣ Wie man Kritik äußert und sie besser annehmen kann
Negatives Feedback kann verletzen, verunsichern und verärgern. Wie man richtig reagiert und wie man Kritik anbringt, damit sie gehört und ernstgenommen wird – ohne dabei jemanden zu kränken, darüber spricht der Tiroler Mental-Coach Axel Mitterer mit uns im „Gut zu wissen"-Podcast.
7️⃣ Zwischen Unsicherheit und Vorfreude: Schwangerschaft während der Pandemie
Wie geht es Schwangeren in Corona-Zeiten? Trübt die Angst vor dem Virus die Vorfreude auf die Geburt? Wir haben eine baldige Zweifach-Mama gefragt, wie sie mit der Situation umgeht und was sich in der jetzigen Schwangerschaft für sie verändert hat. Ein Erfahrungsbericht im Podcast:
6️⃣ Expertin im Podcast: Fasten, Diäten, Kuren – was bringt der Verzicht wirklich?
Alkohol, Süßes, fettes Essen – vieles will man sich in der Fastenzeit verkneifen. Doch bringen Fastenkuren und Diäten überhaupt den erwünschten Erfolg? Oder bergen sie sogar Gefahren? Die Tiroler Ernährungsexpertin Angelika Kirchmaier erklärt, wie man richtig fastet, warum man Wiener Schnitzel und Kaiserschmarrn trotzdem essen darf und wie man schon beim Kochen Kalorien einspart.
5️⃣ Die Liebe im Krisenmodus: Dating und Singledasein in Corona-Zeiten
Das Liebesleben bleibt von der Pandemie nicht unberührt und stellt uns vor gänzlich neue Herausforderungen. Allen voran die Partnersuche ist schwierig. Wie also daten Menschen in Zeiten von Corona? Was tun gegen die aufkeimende Einsamkeit? Zwei Single-Frauen und der Tiroler Sexualtherapeut Bernhard Moritz sind uns im „Gut zu wissen"-Podcast Rede und Antwort gestanden.
4️⃣ Von Herzbestattung bis Handstaubsauger: Die Wünsche für den letzten Weg
Die Innsbrucker Bestatterin Christine Pernlochner-Kügler spricht mit uns im „Gut zu wissen"-Podcast über ungewöhnliche letzte Wünsche und warum es wichtig ist, seine Verabschiedung noch zu Lebzeiten selbst zu planen.
3️⃣ Mehr Energie, weniger Gewicht: Warum der Stoffwechsel so viel Einfluss hat
Je „besser" unser Stoffwechsel abläuft, umso mehr Energie und Leistungsfähigkeit haben wir. Auch das eine oder andere Kilo zu viel haben wir unserem Stoffwechsel zu verdanken, nämlich dann, wenn er nicht optimal funktioniert. Wie man Einfluss auf den Stoffwechsel nehmen kann und wie wichtig das für Gesundheit und Wohlbefinden ist, erklären Jens Wilke, Leiter des Innsbrucker Stoffwechselinstituts, und der medizinische Leiter, Wolf Dieter Bessing.
2️⃣ Wach in der Nacht: Von gesundem Schlaf und dem Kampf gegen Schlafstörungen
Immer schafft man es nicht, die vielen Anforderungen des Alltags unter einen Hut zu bringen. Schlaf wird dann meist hintangestellt. Immer mehr Menschen leiden zudem unter Schlafstörungen. Im „Gut zu wissen"-Podcast verrät Anna Heidbreder vom Schlaflabor in Innsbruck, wie man solche erkennt, warum Schlaf so wichtig für uns ist – und gibt Tipps für eine rundum gesunde Bettruhe.
1️⃣ Wie man Narzissten entlarvt und ihnen entkommt
Vielen sei gar nicht bewusst, dass sie sich in einer toxischen Beziehung befinden, sagt Renate Apollonia Mitterer. Die Leiterin der Selbsthilfegruppe für Betroffene von Narzissmus weiß, wovon sie spricht. Sie war selbst 30 Jahre lang mit einem Narzissten verheiratet. Uns verrät die Tirolerin, wie man die selbstverliebten Persönlichkeiten erkennt, wie man sich von ihnen löst und warum Narzissmus nicht heilbar ist.