Suzuki Swace: Aufregend unaufgeregter Alltags-Begleiter
Der Suzuki Swace überzeugt nicht nur dank seiner bewährten Technik, er bringt auch allerhand Details mit, die einen im Alltag verwöhnen.
Von Lukas Letzner
Seefeld – Es sind schon wieder fast zehn Monate ins Land gezogen, seit der Suzuki Swace sein Debüt im TT-Dauertest feiern durfte. Völlig unaufgeregt, fast schon unauffällig hat er uns während dieser Zeit begleitet und ist wahrscheinlich deshalb ein wirklich gern gesehener Dauergast. Optisch setzt der Kompakt-Kombi, wie sein Zwillingsbruder Toyota Corolla, von dem der Swace auch die gesamte Technik übernehmen durfte, auf Understatement. Dafür weiß der Suzuki Swace, wie man seine Besitzer verwöhnt: Dank der höheren Ausstattungslinie „flash“, über die unser Testwagen verfügt, sind BI-LED-Scheinwerfer mit an Bord (LED-Leuchten vorne fahren aber schon in der Basis-Version mit), im Winter freuen wir uns über die Lenkradheizung, und ein Totwinkelwarner und ein intelligenter Parkassistent sind auch dabei. Das sind dann aber auch schon die wesentlichen Unterschiede zur niedrigeren Ausstattungslinie „shine“.
Im Innenraum sind wir vor allem vom Platzangebot des 4,65 Meter langen Lademeisters überrascht. Man sitzt vorne wie hinten bequem, kann seine Utensilien in zahlreichen Ablagen verstauen und sich über einen hochwertigen Material-Mix freuen. Der Kofferraum schluckt mindestens 596 Liter, wer auf die hintere Sitzreihe verzichtet, der kann 1606 Liter hinter der weit aufschwingenden Heckklappe verschwinden lassen. Einziges Detail, über das wir uns freuen würden: wenn die teilbare Rückbank auch eine Durchlade hätte. Dann stünde einem Skiausflug zu viert sicher nichts im Weg.
Den Voll-Hybrid-Antrieb hat der Swace von seinem Toyota-Zwilling übernommen. Ein 1,8-Liter-Vierzylinder-Benziner leistet 98 PS und wird mit einem 53 kW starken Elektromotor zusammengespannt. Gemeinsam bringen sie es auf 122 PS, man hat also stets genügend Kraft zur Verfügung. Zudem weiß das Gespann, wie man spart, denn obwohl wir den kompakten Kombi nicht wirklich schonen und ihn regelmäßig und voll beladen über Autobahnen und Bergstraßen scheuchen, genehmigt sich der Verbrenner lediglich 5,7 Liter Benzin je 100 Kilometer.
Der Swace bringt also – neben seinem ausgewogenen Fahrwerk und der überzeugenden Antriebstechnik – viele Argumente mit, die für ihn sprechen. Dazu gehört auch der Preis: 30.890 Euro sind, wenn man sich das Paket (Ausstattungslinie flash) anschaut, durchaus überzeugend.
Die Technik
Motor: Benzinmotor, Elektromotor
Hubraum: 1798 ccm
Drehmoment: 142 Nm bei 3600 U/min
Leistung: 90 kW/122 PS
L/B/H: 4655/1790/1460 mm
Gewicht: 1400/1835 kg
Kofferraumvolumen: 596–1606 l
Tankinhalt: 43 l
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
0–100 km/h: 11,1 Sekunden
Verbrauch: 6,3 l/100 Kilometer
Kraftübertragung: Vorderradantrieb
Preis: ab 29.690 Euro
CO2-Emission: 103 g/km