Ford Transit Custom Trail: Nützlich, nicht nüchtern
Nutzfahrzeuge müssen höchst ökonomisch sein, Luxus ist fehl am Platz, Spielereien auch – der Transit Custom Trail bringt dennoch Pep und Farbe ins Spiel.
- Artikel
- Diskussion
Von Markus Höscheler
Thaur – Seine Bestimmung und seine Herkunft sind kein Geheimnis: Der Ford Transit Custom Trail ist im Wesentlichen ein Kastenwagen mit robustem Auftritt, einer eher kargen Anmutung in der Fahrgastzelle und einem Fokus auf einen ordentlich nutzbaren Laderaum. Das Fahrwerk ist hart im Nehmen, die Übersicht nach hinten ist – Kastenwagen-typisch – praktisch nicht vorhanden. Dazu kommen ein bärenstarker, seine Verbrennungstechnik nicht verhehlender Zweiliter-Turbodiesel mit 170 PS und – damit der Fahrer genug zu tun hat – ein manueller Sechsgang-Handschalter.
Doch ganz so schlicht und banal, wie es zunächst klingt, kommt das Nutzfahrzeug von Ford doch nicht daher. Allein die Lackierung verdient schon Beachtung, die Bezeichnung ohnehin: Racing Red. Das wirklich Besondere am Fahrzeug ist aber die so genannte „Trail“-Ausstattung. Schon außen zeigt diese einen Offroad-artigen Auftritt, seitliche Trittbretter, weitere schwarze bodennahe Kunststoffelemente und ein entsprechend adaptierter Kühlergrill zieren das Modell. Dazu gesellen sich speziell lackierte Aluräder im 16-Zoll-Format. Darüber hinaus ist der Transit Custom Trail mit einem mechanischen Sperrdifferenzial an der Vorderachse bestückt, um die Traktion auf schwierigem Terrain sicherzustellen, ohne dabei auf Allradtechnik zurückgreifen zu müssen.
Innen gibt es Erleichterungen mit einer beheizbaren Frontscheibe, Sitzbezügen in Teilleder-Ausführung und einem Beifahrer-Doppelsitz, sodass der Transit Custom Trail als Dreisitzer verwendbar ist.
Seine Hauptstärke hat er jedoch hinter der Trennwand: Das Ladevolumen beträgt selbst bei normalem Radstand (L1) und normaler Höhe immerhin beachtliche 5,7 Kubikmeter, die Zuladung beläuft sich auf 1,3 Tonnen.
Wer sich für ein Trail-Derivat des Ford Transit Custom interessiert, sollte dafür mindestens 34.280 Euro (netto, mit 130-PS-Diesel) reservieren.
Die Technik
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel
Hubraum: 1995 ccm
Drehmoment: 390 Nm bei 1750 U/min
Leistung: 125 kW/170 PS
L/B/H: 4973/1986/1925 mm
Gewicht: 2034/3400 kg
Ladevolumen: 5,7 Kubikmeter
Radstand: 2933 mm
Ladekantenhöhe: 564–511 mm
Wendekreis: 11,6/12,2 m
Verbrauch: 8,5 l/100 Kilometer
Kraftübertragung: Vorderradantrieb
Preis: 39.340 Euro netto
CO2-Emission: 199 g/km