Alpinismus

110 Jahre Gipfelstürmer: Das Abenteuer geht weiter

Gipfelstürmer 1971 bei der Errichtung des Karwendel-Biwaks.
© Gipfelstürmer

1911 wurde die Alpine Gesellschaft Gipfelstürmer gegründet – Zum 110-Jahr-Jubiläum präsentiert man sich nicht in die Jahre gekommen.

Innsbruck – „Gipfel zu stürmen, hei, das ist eine Pracht, wo sich Felswände türmen, das Herz einem lacht. Was kann es Schöneres geben?“: Möglicherweise gingen Konrad Schuster vor 110 Jahren derartige Gedanken durch den Kopf, denn am 10. November 1911 gründete er in Innsbruck die Alpine Gesellschaft Gipfelstürmer. Ein Name als Programm: Seitdem haben die Mitglieder des Vereins unzählige Berge bestiegen, zahlreiche Erstbegehungen gemacht und Abenteuer auf der ganzen Welt erlebt.

Einige davon kann man in einer neuen Broschüre der Gipfelstürmer nachlesen, die anlässlich des 110-Jahr-Jubiläums herausgegeben worden ist. Und da findet sich ein Kapitel mit dem vielsagenden Titel: „Die ,neuen Jungen‘“. 62 Mitglieder hat der Verein derzeit, auch einige jüngere Alpinisten sind wieder mit von der Partie.

Die „neuen Jungen“: Andi Geisler mit Clemens und Christoph Orgler (Letzterer ein möglicher künftiger Gipfelstürmer).
© Gipfelstürmer

„Wir haben Weltklassebergsteiger unter uns wie Mark Salomon und Oliver Graber“, erzählt Otti Wiedmann, seit 1957 Vereinsmitglied. Er kennt das Auf und Ab der Mitgliederzahlen und freut sich nun umso mehr, dass wieder jüngere Bergbegeisterte an den wöchentlichen Klubsitzungen teilnehmen. „Uns geht es vor allem um Bergkameradschaft, die wird nie aussterben und das finden die Mitglieder bei uns“, beschreibt Widmann das Vereinsleben.

Auch in den Bergen kommt man an den Gipfelstürmern nicht vorbei: Das Konrad-Schuster-Biwak unterhalb der Lalidererspitze im Karwendel auf 2600 Metern wurde von ihnen aufgestellt und betreut. Dass diese Notunterkunft nicht nur in Notsituationen, sondern zuletzt immer häufiger als Ziel zum Übernachten aufgesucht wurde, freut die Gipfelstürmer weniger. Auch darüber kann man in der Broschüre nachlesen.

Info: Die neue Gipfelstürmer-Broschüre ist zum Preis von 19 Euro u. a. in Innsbruck bei Tyrolia sowie der Wagnerschen Buchhandlung und dem Alpenverein erhältlich.

Verwandte Themen