Eindringliche Warnung: Hohe Waldbrandgefahr auch in Tirol
Wegen der fehlenden Niederschläge ist der Wald in vielen Gegenden Österreichs sehr dürr. Schon eine weggeworfene Zigarette kann ein verheerendes Feuer auslösen.
Innsbruck, Wien – Rund 35 Hektar Wald standen am Wochenende im Außerfern in Flammen. Noch am Dienstag waren die Feuerwehren in Pinswang im Einsatz, um die Glutnester zu löschen. Auch in Niederösterreich und Kärnten brachen in den vergangenen Tagen Waldbrände aus.
Wegen der fehlenden Niederschläge ist der Wald in vielen Gegenden Österreichs sehr dürr. Bereits jetzt zum Frühlingsbeginn ist daher die Waldbrandgefahr in allen Regionen, wo der Schnee bereits geschmolzen und zu wenig Winterfeuchtigkeit vorhanden ist, schon wieder akut. "Trockenes Laub vom Vorjahr, abgestorbenes Gras vom Winter und fehlende Niederschläge wirken wie Zunder und es genügt eine kleine Unachtsamkeit, um einen Waldbrand auszulösen", hieß es von der Vereinigung Land&Forstbetriebe Österreich.
Warnung der Stadt Innsbruck
Auch die Stadt Innsbruck warnte am Dienstag vor großer Waldbrandgefahr. Der beginnende Frühling lockt viele wieder hinaus. Aber schon eine weggeworfene Zigarette kann ein großes Feuer entzünden: "Ein Waldbrand ist, so er einmal entfacht wird, sehr schwer unter Kontrolle zu bringen", sagt der Innsbrucker Vizebürgermeister Johannes Anzengruber.
Innsbrucks Waldaufseher beobachten die Situation laufend. Momentan seien alle Wälder im siedlungsnahen Bereich, sowohl auf der Nord- als auch der Südseite, potentiell gefährdet, fasst Waldaufseher Wolfgang Huber vom Amt für Wald und Natur zusammen. Am Wochenende werden Kontrollen von der MÜG durchgeführt.
Bereits am Sonntag hatte der Reuttener Bezirksfeuerwehrinspektor Konrad Müller im Gespräch mit der Tiroler Tageszeitung einen eindringlichen Appell an die Bevölkerung gerichtet: "Es herrscht zur Zeit höchste Waldbrandgefahr, dessen sollten sich die Menschen bewusst sein. Ein Waldbrand in solchem Ausmaß bedeutet eine hohe Gefahr für die Einsatzkräfte." (TT.com, APA)
Was beim Waldbesuch zu beachten ist
🚭 Nicht rauchen: Ein Funke oder eine weggeworfene Zigarette reichen aus, um einen folgenschweren Brand auszulösen.
🚯 Keine Glasflaschen oder Dosen zurücklassen: Durch Spiegelung oder Bündelung des Sonnenlichts kann ein Feuer entstehen. Müll sollte man generell nicht in der Natur belassen.
🔥 Kein offenes Feuer: Lagerfeuer, Kerzen oder Fackeln sind insbesondere im und rund um den Wald untersagt.
🚗 Autos nicht auf trockenes Gras stellen: Auch ein heißer Auspuff kann zum Brandauslöser werden.
⚠️ Zufahrten und Einfahrten müssen freigehalten werden: Forststraßen sind eine wichtige Infrastruktur für die Forstbetriebe und im Brandfall für die Feuerwehr, die Straßen müssen dann für große Lkw und Löschfahrzeuge frei befahrbar sein.