Wenn das Glücksgefühl nach der Geburt eines Kindes ausbleibt
Die erste Zeit mit Baby sollte man genießen, wird frischgebackenen Eltern geraten. Doch anstelle von Freude stellt sich bei manchen Frauen – und auch Männern – Traurigkeit und Überlastung ein. Sie schämen sich, darüber zu sprechen. Wie man die Postpartale Depression erkennt, wo Betroffene Hilfe finden und wie Angehörige sie unterstützen können, erklärt die Tiroler Psychotherapeutin Susanne Stocker im Gut-zu-wissen-Podcast.
🎧 Podcast | Gut zu wissen: Wenn das Glücksgefühl nach der Geburt eines Kindes ausbleibt
📱 Sie möchten „Gut zu wissen" in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren" in der rechten unteren Ecke im Player.
🎧 Weitere „Gut zu wissen"-Podcasts
▶️ Gegen Schmerzen, Übergewicht und Stress: Was Kälte alles kann
▶️ Long-Covid in Tirol: Was wir über Corona-Langzeitfolgen wissen
▶️ Vom Umgang mit dem Tod eines Angehörigen: Wie Kinder trauern
▶️ Tipps von Tiroler Psychologin: Wie man Glücklichsein trainieren kann
▶️ Wie man mit Niederlagen umgeht und ein guter Verlierer wird
▶️ Diagnose Demenz: Was Betroffene und Angehörige tun können
▶️ Nach der Pandemie: Von Licht- und Schattenseiten des neuen Arbeitens
▶️ Mehr Energie, weniger Gewicht: Warum der Stoffwechsel so viel Einfluss hat
▶️ Allergien bei Kindern: Tipps für die Herausforderungen des Alltags
▶️ Von Rasern und Rüpeln: Warum wir mehr Gelassenheit beim Fahren brauchen
▶️ Bestattung ohne Pfarrer: Trauerredner erzählen von ihrer Arbeit
▶️ Verdauungsschnaps und „Eisenbombe" Spinat: Ernährungsmythen imCheck