Hilfe, ich habe einen Stalker: Was man bei beharrlicher Verfolgung tun kann
Jede Woche meldet sich rund eine Betroffene oder ein Betroffener beim Gewaltschutzzentrum Tirol, weil sie Stalking erleiden müssen. Diese Form des Psychoterrors ist in Österreich unter Strafe gestellt, trotzdem kommt sie immer wieder vor. In den meisten Fällen kennen die Opfer ihren Stalker, oft, weil sie zuvor in einer Beziehung waren. Wie man sich vor Stalking-Übergriffen schützen kann, weiß Eva Pawlata vom Gewaltschutzzentrum.
🎧 Podcast | Gut zu wissen: Wie man sich gegen Stalking wehren kann
📱 Sie möchten „Gut zu wissen" in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren" in der rechten unteren Ecke im Player.
Hier gibt es Hilfe für Betroffene
Gewaltschutzzentrum Tirol: Gesetzlich anerkannte Opferschutzeinrichtung im Auftrag des BMI und BKA, Maria-Theresien-Straße 42a/3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 (0)512 571313, E-Mail: office@gewaltschutzzentrum-tirol.at, www.gewaltschutzzentrum.at
Gewaltschutzzentrum Landeck: Schulhausplatz 7/ Alter Widum, 6500 Landeck. Tel.: +43 664 2571767
Gewaltschutzzentrum Kitzbühel: Hornweg 28, 6370 Kitzbühel, Tel.: +43 664 45 07 105
Frauenhelpline gegen Gewalt: Telefon: 0800/222 555 anonym und kostenlos.
🎧 Weitere „Gut zu wissen"-Podcasts
▶️ Sucht, Fake, Hass: Welche Gefahren, aber auch Chancen Social Media birgt
▶️ Wenn das Glücksgefühl nach der Geburt eines Kindes ausbleibt
▶️ Long-Covid in Tirol: Was wir über Corona-Langzeitfolgen wissen
▶️ Gegen Schmerzen, Übergewicht und Stress: Was Kälte alles kann
▶️ Vom Umgang mit dem Tod eines Angehörigen: Wie Kinder trauern
▶️ Tipps von Tiroler Psychologin: Wie man Glücklichsein trainieren kann
▶️ Nach der Pandemie: Von Licht- und Schattenseiten des neuen Arbeitens
▶️ Diagnose Demenz: Was Betroffene und Angehörige tun können
▶️ Mehr Energie, weniger Gewicht: Warum der Stoffwechsel so viel Einfluss hat
▶️ Allergien bei Kindern: Tipps für die Herausforderungen des Alltags