Mediengipfel 2022

Daphne Caruana Galizia: Ihr Name ist auch Mahnung

Galizia: „Es geht nicht nur um den Journalismus, sondern um unsere Demokratien als Ganzes.“
© Henry Dünser

Der Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia in Malta erschütterte 2017 Europa. Heute setzt ihr Sohn ihr Vermächtnis fort.

Von Benedikt Kapferer

Lech –Es ist ein Nachname, der sich in den vergangenen Jahren in die Welt des europäischen Journalismus eingebrannt hat wie kaum ein anderer: Caruana Galizia. Er erzählt seine ganz eigene Geschichte: Als am Nachmittag des 16. Oktober 2017 auf Malta eine Bombe unter einem Autositz explodierte, änderte sich für die Familie alles. Daphne, 53 Jahre alt, stirbt an Ort und Stelle. Der Grund: Sie hat ihre Arbeit gemacht.

Daphne Caruana Galizia war maltesische Investigativjournalistin. Sie wurde ermordet, weil sie Korruption und Geldwäsche bei PolitikerInnen aufdeckte. Auf der Mittelmeerinsel war sie für ihre Recherchen gefürchtet. Ihr Sohn Matthew, selbst Journalist, führt nun ihre Arbeit fort. Für ihn wurde seine Mutter dafür ermordet, dass sie ihren Job richtig und mit Leidenschaft ausgeübt hat. „Je besser du diesen Job machst, desto mehr wirst du verfolgt werden”, sagt er im Gespräch beim 14. Europäischen Mediengipfel in Lech.

Damit kritisiert er die schwierigen Bedingungen für investigative ReporterInnen in Europa. In den vergangenen Jahren hätte vor allem die juristische Verfolgung große Hindernisse in den Weg gelegt. „Zum Zeitpunkt ihrer Ermordung kämpfte meine Mutter gegen 46 Klagen”, spricht er die unerträglichen Zustände in ihrer Arbeit an. Sie raubten schlichtweg Zeit und Energie, diese Hürden zu überwinden.

Matthew Caruana Galizia spricht dabei über so genannte SLAPP-Klagen. Der englische Begriff steht für „Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung”. Mit ihnen versuchten Amtsträger und Behörden, kritischen ReporterInnen Steine in den Weg zu legen. Nun werden sie gegen ihn und seine Familie weiter geführt.

Der Kampf gegen das von Politik und Korruption verknüpfte System werde so gleichsam zum Kampf gegen Windmühlen. Noch dazu, weil seine Mutter weitgehend allein war. Sie sei zwar über 30 Jahre im Journalismus tätig gewesen und habe gute Quellen und InformantInnen gehabt. „Sie war aber sehr isoliert und musste eigenständig arbeiten”, sagt er.

Der Versuch, mit dem Attentat kritische Berichterstattung zu unterbinden, schlug jedoch fehl. Denn neben politischen Rücktritten löste der Mord auch eine Welle der Solidarität aus. In der Branche verstärkte sich der Drang zu Kooperationen. Gemeinsame Rechercheprojekte wurden zum neuen Standard. Beispielsweise konnte er im International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) viele Verbündete finden. So war Matthew Caruana Galizia etwa auch bei den gemeinsamen Recherchen zu den Panama Papers involviert. Nicht zuletzt erhielt er dafür den Pulitzer Preis.

Mit dem von ihm mitgegründeten „Daphne Project” hält er die Erinnerung an seine Mutter wach. Er spürt aber auch eine große Last auf seinen Schultern: „Die Leute zählen auf uns, sie sehen Daphnes Vermächtnis als eine Chance. Wenn wir nicht erfolgreich sind, würde das viele entmutigen. Der Kampf um Gerechtigkeit inspiriert die Menschen”, sagt er.

TT Digitalabo: 1 Monat um nur € 1,-

inkl. TT-ePaper und tt.com plus

Letztlich erzählt er damit nicht nur ihre Geschichte weiter, sondern er setzt viel grundlegender an: „Es geht nicht nur um den Journalismus, sondern um unsere Demokratien als Ganzes.” Fünf Jahre nach ihrem Mord bleibt der Name von Daphne Caruana Galizia eine Mahnung für die Mediengesellschaften des 21. Jahrhunderts.

Verwandte Themen