Gut zu wissen: So kann man sich den Reparaturbonus nun holen
Die Reparatur defekter Smartphones, Wasserkocher oder Kühlschränke kann ins Geld gehen. In Österreich kann man sich jetzt wieder bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten sparen, wenn man einen entsprechenden Bon beantragt. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Innsbruck – Reparieren statt wegwerfen: Wer in Österreich ein kaputtes Elektrogerät daheim hat, kann sich bis zu 50 Prozent der Reparaturkosten bzw. maximal 200 Euro pro Gerät in Form eines Gutscheins zurückholen. Damit will die Regierung der Wegwerfmentalität Einhalt gebieten und die großen Mengen an jährlich produziertem Elektroschrott eindämmen. Nach einer Sommerpause aufgrund von vermehrten Betrugsfällen sind Anträge seit dem 25. September wieder möglich.
Wie der Reparaturbonus nun genau funktioniert, wie hoch er ist und welche Geräte beinhaltet sind, haben wir uns angesehen. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
❓ Wer kann den Reparaturbonus beantragen?
Alle, die einen Wohnsitz in Österreich haben.
❓ Wie hoch ist der Reparaturbonus?
Übernommen werden 50 Prozent der Reparaturkosten und bis zu 200 Euro pro Gerät. Für Kostenvoranschläge werden maximal 30 Euro übernommen.
Ihr Gerät scheint nicht mit dem Internet verbunden zu sein. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie dann erneut, die Seite zu laden.