Italien

Panini-Sticker illegal im Internet verkauft: Haftstrafen in Italien

Symbolbild.
© imago/Manngold

Zwei Ex-Mitarbeiter des Sticker-Produzenten stehen vor Gericht. Sie haben aus dem Unternehmen Alben und Aufkleber gestohlen und im Internet verkauft.

Rom – Zwei Mitarbeiter der Panini-Gruppe, weltweiter Marktführer in der Produktion von Stickern, sind von einem Gericht in der italienischen Stadt Modena verurteilt worden, weil sie aus dem Unternehmen Alben und Aufkleber gestohlen hatten, die sie per Internet weltweit verkauften. Sammler sollen hohe Summen für die Stickerbögen und Abziehbilder gezahlt haben, stellten die Ermittler fest.

Wegen des illegalen Geschäfts wurde ein 58-jähriger Mitarbeiter des Unternehmens zu 20 Monaten Haft verurteilt, berichtete die römische Tageszeitung Il Messaggero am Freitag. Ein Ex-Kollege und Komplize wurde zu elf Monaten Haft verurteilt. Der 58-Jährige hatte 30 Jahre lang bei Panini gearbeitet und wusste, wie er sich im Konzern bewegen konnte, ohne aufzufallen. Abends, als die Kollegen das Verlagshaus verlassen hatten, sammelte er Sticker und ganze Bänder mit Abziehbilder. Mithilfe eines 70-jährigen Ex-Kollegen brachte er das Material nach Hause und verkaufte es per Internet.

Das illegale Geschäft boomte zwei Jahre lang. Danach merkte das Unternehmen, dass mehrere Alben fehlten, und beauftragte einen Detektiv, dem Fall nachzugehen. Mithilfe von Videoüberwachungsanlagen wurden die beiden Männer entlarvt. (APA)