BMW K 1600 GTL: Ein Tanz auf Bayerns Reise-Sechser
Die Bayern haben ihre Reise-Königinnen – die K-Serie – frisch überarbeitet. Wir haben mit der K 1600 GTL einen Ausflug gewagt.
Innsbruck – Die jüngste Anpassung der bayerischen Ingenieure betrifft vor allem die Anpassung an die EURO-5-Abgasnormen, doch – wie könnte es bei BMW auch anders sein – nutzte man die Gelegenheit, die Leistung etwas anzuheben und andere sinnvolle Upgrades mitzuliefern. Wir haben es uns daher nicht nehmen lassen, die K 1600 GTL etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Beginnen wir aber bei den stammtischrelevanten Eckdaten: Die Leistung ist mit 160 PS, die der Reihenmotor aus seinen sechs Brennkammern presst, zwar gleich geblieben, doch stehen diese schon gut 1000 U/min früher zur Verfügung. Außerdem konnte das maximale Drehmoment von 175 Nm auf 180 Nm gesteigert werden. Viel wichtiger aber ist, dass der 1650 ccm große Sechser immer noch seidenweich am Gas hängt und nichts von seiner Finesse eingebüßt hat.
Im Stand ist die 358 Kilogramm schwere (die mögliche Zuladung liegt hier bei 197 kg) GTL natürlich immer noch ein Koloss. Dank Rückwärtsgang und angenehmer Sitzhöhe (die zwischen 810 und 830 mm individuell angepasst werden kann) lässt sie sich aber dennoch relativ problemlos rangieren.
Das Highlight beim Fahren ist und bleibt der Antrieb. Weil die Zylinder in Reihe angeordnet sind, werden die Vibrationen, die der Antrieb an die Kurbel- und Nockenwelle weiterleitet, auf ein absolutes Minimum reduziert. Dadurch hängt die Reise-Queen gefühlt noch direkter am Gas und lässt sich äußerst leichtfüßig auch um enge Kehren zirkeln.
Einen erheblichen Anteil am souveränen Fahrgefühl hat auch das elektronische Fahrwerk. Die Gyrobox verfügt jetzt nämlich – wie im Rennsport üblich – über sechs Achsen und führt dazu, dass der Boardcomputer zu jedem Zeitpunkt weiß, in welcher Lage sich das Motorrad befindet. Diese Daten ermöglichen es, in Kombination mit Gasgriffstellung und Geschwindigkeit, dass sich das Fahrwerk perfekt an die Gegebenheiten anpassen kann. Zudem erfolgt der Lastausgleich – abhängig von Zuladung und Verteilung des Gewichts – automatisch und sorgt dafür, dass die doch recht opulente K 1600 GTL perfekt ausbalanciert ist.
Das Licht ist, im wahrsten Sinne des Wortes, ein weiteres Highlight. Es greift nämlich auch auf die Daten der Gyrobox zurück und kann die Straße dadurch perfekt ausleuchten. Selbst Nickbewegungen beim Bremsen können so ausgeglichen werden.
Wer sich in den Sattel der K 1600 schwingen will, muss wissen, dass die GTL ab 33.704 Euro zu haben ist. Diverse Pakete treiben den Preis dann aber weiter nach oben. (luc)