Energiewende

Seilbahnchef Hörl will Windräder in der Zillertal Arena errichten

(Symbolfoto)
© APA/Jäger

Schon in der Wintersaison 2023/24 sollen die Windräder stehen. Die Vorarbeiten laufen bereits. In Tirol wird die Debatte um Windkraft immer wieder gebremst.

Gerlos/Wien – Seilbahnenchef und ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl zeigt sich von seiner eher verborgenen, grünen Seite und will offenbar zum "Windräder-Pionier" werden: Im kommenden Jahr sollen bis zu drei Windräder im Bereich des Skigebietes Gerlos/Zillertal Arena gebaut werden, sagte Hörl, seines Zeichens auch Geschäftsführer der Gerloser Bergbahnen, im APA-Gespräch. In den österreichischen Skigebieten gibt es bisher nur wenige Windräder.

Im Frühjahr erfolge die Beauftragung für den Bau, vor der Wintersaison 2023/2024 sollen die Windräder dann bereits stehen. Die Errichtung der technischen Ausstattung für die Windmessung sei bereits jetzt im Gange, so Hörl, der das Projekt seit mehreren Monaten im Stillen vorantreibt. "Ziel ist es, schon ab nächsten Winter mit Hilfe von Windenergie bald zu 50 Prozent energieautark zu sein", so der Obmann der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Tiroler ÖVP-Wirtschaftsbundchef. Berechnungen würden zudem zeigen, dass der Betrieb der Gerloser Bergbahnen mit drei Windrädern ohne nennenswerte Zusatzeinspeisung gewährleistet werden könne. "Nimmt man den Bau des geplanten Wasserkraftwerks und die bereits erweiterte Photovoltaikanlage mit hinzu, sind wir bereits nahe an der kompletten Energieautonomie", zeigte sich Hörl zufrieden. Einem Logistik-Gutachten zufolge könne man Anlagen mit einer Produktionsleistung von 250 Kilowattstunden (geschätzte Jahresproduktion von 550 MW/h) oder 1500 Kilowatt (geschätzte Jahresproduktion von 2700 MW/h) nach Gerlos ins Skigebiet transportieren.

"Es reden immer alle nur gscheit daher. Aber der Praxistest steht aus. Den will ich nun liefern", erklärte der Unternehmer Hörl, der öffentlich immer wieder aneckt und als eine Art "Gottseibeiuns" für die grüne und/oder linke politische Reichshälfte gilt. Hörl machte zudem nie einen Hehl daraus, dass er kein allzu großer Freund einer Zusammenarbeit mit den Grünen ist, vor allem in Tirol. Es müsse jedenfalls "Schluss sein mit der Theoretisiererei", so der wortgewaltige Zillertaler. Nun müsse man schauen, wie lange die Genehmigungen dauern, aber er sei insgesamt "sehr optimistisch." Er sehe diesen Schritt als "klares Signal dafür, dass sich kein Wirtschaftszweig den aktuellen Bedingungen gegenüber verschließen darf und dass wir unseren Beitrag zum Energiewandel leisten wollen und werden". "Selbst wenn die heimischen Seilbahnen nur 1,2 Prozent der in Österreich verbrauchten elektrischen Energie konsumieren, wollen und werden wir in Sachen Energiegewinnung nachhaltig nach vorne schauen", betonte Hörl.

Forschung und Entwicklung zur Windkraft in Telfs

Hergestellt und errichtet werden die Anlagen im Zillertal von Leitwind, einem Unternehmen der HTI-Gruppe. Die Generatoren kommen aus dem Leitwind-Werk in Telfs, wo auch wesentliche Forschungs- und Entwicklungsprozesse der Windkraftanlagen beheimatet seien. Windenergie im alpinen Umfeld zu errichten, stelle eine massive Herausforderung dar, die Erschließung einen nicht zu unterschätzenden Eingriff, erklärte Hörl. So habe sich die Logistik als besondere Hürde in Bezug auf einen Transport der einzelnen Bauteile herausgestellt. Dies führte dazu, dass die Bergbahnen ein eigenes Logistik-Gutachten erstellten. Die engen Kurvenradien und schmalen Durchfahrten der Zufahrtsstraßen führten zur einer Limitierung. So können die Komponenten von Windenergie-Anlagen ausschließlich über Salzburg und den Gerlospass angeliefert werden.

Es gebe einfach logistische Grenzen bei der Windenergie. "Es gibt Regionen, in denen keine Windräder errichtet werden können, weil die Straßen zu eng sowie die Durchfahrten zu limitiert sind bzw. Infrastruktur und Windverhältnisse nur unzureichend vorhanden sind. Dort, wo es Sinn macht, das Landschaftsbild nicht über Gebühr beeinträchtig wird und die Grundeigentümer mitmachen, wird sich in den nächsten Monaten und Jahren sicherlich einiges tun", zeigte sich der ÖVP-Politiker und Hotelier zuversichtlich.

Neben Herausforderungen und Unwägbarkeiten sah er auch Chancen. Windenergie im alpinen Umfeld biete wegen der bereits vorhandenen Infrastruktur wie Leitungen und Wege deutliche Vorteile, meinte Hörl und gab zu Protokoll: "Nach der Errichtung der Anlagen in Gerlos wird man sehen können, wie effektiv Windenergie an bestimmten Positionen im alpinen Umfeld einen großen Teil zur Energiewende beitragen kann." (APA)

Mehr zum Thema:

undefined

Plus

Wirbel um Pläne für „Energiepark“ auf Thaurer Feldern

undefined

Windkraft

Studie: Kein Schaden für Tourismus bei Windkraft

undefined

Plus

UVP-Novelle als Turbo für Energiewende in Tirol? „Fast track“ polarisiert

undefined

Plus

Eine Novelle, zwei Sichtweisen: Kritik und Lob zur UVP-Novelle

undefined

Analyse

TT-Analyse: Die Windkraft könnte es politisch schnell verblasen

undefined

Plus

Windräder statt Gipfelkreuz in Tirol? Debatte nimmt Fahrt auf

undefined

Plus

Bis zu 100 Windräder möglich, doch oft zu wenig Wind in Tirol

undefined

Plus

Expertin sieht politischen Unwillen: Aufholbedarf bei Energiewende in Tirol

undefined

Windkraft

Viel Wind um die große Flaute im Westen: Tirol wehrt sich gegen Kritik vom Bund

Für Sie im Bezirk Schwaz unterwegs:

Angela Dähling

Angela Dähling

+4350403 3062

Verwandte Themen