Iran

„Und dann war sie tot": Wie eine Iranerin zum Freiheitssymbol wurde

Eine Demonstrantin mit der iranischen Flagge und blutigen Handabdrücken im Gesicht.
© JULIEN DE ROSA

Auch einen Monat nach dem Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini reißen die landesweiten Proteste nicht ab. Auf den Straßen entlädt sich offen der Zorn gegen das islamische System. Trotz massiver Gewalt gegen die Proteste schöpfen junge Menschen neue Hoffnung.

Teheran – Als die junge iranische Kurdin Mahsa Amini vor einem Monat in einem Krankenhaus in Teheran um ihr Leben ringt, geht ein Foto um die Welt. Angeschlossen an einen Beatmungsschlauch liegt die 22-Jährige mit ihren schwarzen lockigen Haaren auf der Intensivstation. "Und dann war sie tot", erinnert sich die Medizinstudentin Mahnas an einem Herbsttag an Amini, die wie keine andere Iranerin zum Symbol der landesweiten Proteste geworden ist.

"Das was Mahsa passiert ist, kann uns allen jungen Frauen hier passieren", erzählt die Studentin Mahnas in der Hauptstadt. Wie Tausende andere Frauen geht sie in den letzten Wochen immer wieder auf die Straßen, nicht nur aus Protest gegen islamische Kleidervorschriften. "Es geht hier um unser Leben". Wenn die 23-Jährige an die Proteste denkt, macht sich auch Wut breit. "Wir waren ja eigentlich ganz friedlich, sind es auch weiterhin. Aber wenn sie uns zusammenschlagen, dann schlagen wir zurück."

Seit vier Wochen reißen die Proteste im Land nicht ab. Sie haben sich nach dem Tod der jungen Mahsa Amini wie ein Lauffeuer im gesamten Land ausgebreitet. Die 22-Jährige war vor einem Monat wegen eines schlecht sitzenden Kopftuchs von der Moralpolizei festgenommen worden. Doch was geschah danach?

Masha ohne Autopsie beerdigt

In einem offiziellen Bericht sprechen die Behörden von einer Vorerkrankung, deshalb soll sie in einer Polizeistation zusammengebrochen und ins Koma gefallen sein. Doch an der staatlichen Version gibt es erhebliche Zweifel. Der Vorwurf der Kritiker: Tod nach Polizeigewalt. Ihre Familie, die seitdem unter Druck gesetzt wird, bestritt früh gesundheitliche Probleme ihrer Tochter. Nur einen Tag nach ihrem Tod wurde Mahsa Amini in ihrer Heimatstadt in der iranischen Provinz Kurdistan beerdigt, offensichtlich ohne Autopsie.

An der Todesart Aminis gibt es erhebliche Zweifel: Die Behörden sprechen von einer Vorerkrankung, die Familie der jungen Frau bestreitet das.
© DELIL SOULEIMAN

Richteten sich die Proteste zu Beginn aus Bestürzung oder Trauer noch gegen die islamischen Vorschriften, sind die Demonstrationen längst zu einem Belastungstest für das gesamte Herrschaftssystem der Islamischen Republik geworden. Damit immer weniger Informationen nach außen dringen und die protestierenden Menschen sich nicht untereinander verständigen können, schränkt die iranische Führung die Nutzung des Internets ein.

"Ich sehe die Proteste schon in dem größeren Kontext eines inneriranischen Kulturkampfes, der tatsächlich so alt ist wie die Islamische Republik selbst", sagte die Iran-Expertin Azadeh Zamirirad in einem Podcast der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik. Sie sieht eine neue Dynamik in den Protesten, die inzwischen mehrere gesellschaftliche Schichten erreicht haben. Sie reihten sich jedoch auch in den jüngeren Unmut im Land ein. "Wir erleben eine Protestwelle nach der anderen, und es gibt genügend Unmut, genügend Wut, genügend Frustration im Land, um die Menschen auf die Straße zu bringen."

Brutale Niederschlagung der Proteste

Wie bereits in der Vergangenheit hat der Staatsapparat brutal auf die Proteste reagiert und sowohl Sicherheitskräfte als auch Milizen mobilisiert, um die Demonstrationen zu stoppen. Mehr als 200 Menschen sollen bereits nach Schätzungen von Menschenrechtsorganisationen getötet worden sein. Tausende seien verletzt oder auch verhaftet worden. Und auch auf der Seite von Polizei und Staatsmacht habe es Opfer gegeben, nachdem sich die Demonstranten immer verzweifelter gegen den harten Kurs der Regierung entgegen stellten.

"Wir haben etwas angefangen, und es gibt in der Tat kein Zurück mehr", sagt Omid, ebenfalls Medizinstudent in Teheran. Wie seine Freundin Mahnas blickt er entschlossen in die Zukunft. "Wenn wir jetzt aufhören, dann ist das Blut von Mahsa umsonst geflossen. Wenn wir jetzt aufhören, dann müssen wir weiter mit Hoffnungslosigkeit leben."

Weltweit schlossen sich Menschen den Protesten im Iran an.
© JULIEN DE ROSA

Hoffnungslosigkeit, das sei der größte Feind einer jeden Regierung, sagt ein Universitätsprofessor in Teheran. "Dann hat man vor nichts mehr Angst", sagt der Akademiker am Telefon. "Es gibt nun mal keine dunklere Farbe als schwarz." Ging es zu Beginn noch um Kritik am Kopftuchzwang oder der anhaltenden Wirtschaftskrise, haben die Proteste seiner Einschätzung nach eine völlig neue Dimension erreicht. "Es geht um das Recht auf ein normales Leben mit den in der ganzen Welt anerkannten Kriterien", so der Experte. Auch deshalb sei der Slogan der Proteste: "Frauen, Leben, Freiheit".

Politische Folgen ungewiss

Die Staatsführung reagiert auf die landesweiten Proteste mit einer Rhetorik aus vergangenen Zeiten. Für Außenminister Hossein Amirabdollahian werden sie wieder von "ausländischen Feinden" des Landes gesteuert. "Unruhen, Brandstiftungen und Terroroperationen haben nichts mehr mit friedlichen Protesten zu tun", sagt er zu den Protesten. Und aus seiner Sicht genießt die Führung des Landes die Unterstützung des Volkes. Der Iran sei "kein Land der Staatsstreiche, sondern ein Anker der Stabilität und Sicherheit."

Doch auch Anhänger des Systems äußern Kritik und bemühen sich um versöhnliche Töne. Der iranische Justizchef etwa schlug erstmals einen Dialog mit Gegnern der islamischen Führung vor – ruderte einige Tage später jedoch auch wieder zurück und forderte "kein Erbarmen" für Unruhestifter.

Die politischen Folgen, die die Proteste haben werden, sind ungewiss
© IMAGO/Eva Plevier

Während Experten längst einen gesellschaftlichen Umbruch ausmachen, bleiben die politischen Folgen ungewiss. "Für viele derjenigen, die auch heute auf die Straße gehen, auch gerade aus der älteren Generation, bestand das Ziel eben klar in einer demokratischen Transformation dieses Staates", sagt etwa Iran-Expertin Zamirirad. Doch Revolutionen seien ein langer Prozess. Der Professor in Teheran sieht dies ähnlich: "Das Problem jedoch ist für beide Seiten, dass diese Proteste immer mehr Momentum finden, aber kein Ende und somit auch zu keinen Ergebnissen führen." Ihnen fehle auch eine klare Führung.

Der 25 Jahre alte Omid wünscht sich, dass die Staatsführung Fehler eingestehen würde. Niemand glaube ihre Lügen, sagt er. "Sie sind bewaffnet, aber wir sind in der Überzahl." (dpa)

Irans Polizei in Erklärungsnot nach Griff an Po einer Demonstrantin

Die iranische Polizei ist in Erklärungsnot geraten, weil ein Polizist bei den landesweiten Protesten einer Frau an den Po gefasst hatte. Der Vorfall, den andere Demonstranten als Video aufgenommen und in sozialen Medien geteilt hatten, sorgte landesweit für Empörung. Die Polizei versuchte zunächst, das Video als von Regimegegnern manipulierte Aufnahme darzustellen, musste aber letztendlich den Vorfall zugeben. Der Fall werde nun untersucht, hieß es in einer Presseerklärung laut Medienangaben am Samstag.

Der Übergriff soll sich in dieser Woche im Norden der Hauptstadt Teheran ereignet haben. Auf dem Video ist zu sehen, dass die Polizei eine Demonstrantin festnehmen will. Diese wehrte sich jedoch vehement. Daraufhin fasste einer der Polizisten der Frau an den Po.

In sozialen Medien reagierten Menschen empört und fragten, wie die Polizei eines islamischen Staates solch einen sittenwidrigen und sexistischen Übergriff begehen könne. Die Demonstrantin konnte letztendlich mit Hilfe von anderen Demonstranten freikommen.

Genauso peinlich für das System war auch eine PR-Aktion auf dem Vali Asr-Platz im Zentrum Teherans. Ein riesiges Werbebanner mit Bildern von 50 bedeutenden Frauen sollte deren Leistungen für das Land würdigen. Das eigentliche Ziel war aus Sicht von Kritikern jedoch zu zeigen, dass die islamische Republik nicht frauenfeindlich sei.

Aber schon kurze Zeit später forderten einige der Frauen - sowie die Familien der verstorbenen Persönlichkeiten - ihre Bilder zu entfernen. Das System habe kein Recht, ohne Erlaubnis mit diesen Personen Propaganda zu machen, um so die Frauenbewegung gegen Diskriminierung zu untergraben. Nach dem peinlichen PR-Gau mussten die Verantwortlichen das Banner abnehmen und mit einem bildlosen Plakat ersetzen.

Mehr zum Thema:

undefined

Proteste im Iran

EU einigte sich auf Sanktionen gegen Iran, bereits mehr als 200 Tote

undefined

Iran

„Wir haben nichts zu verlieren“: Menschen im Iran protestieren gegen das System

undefined

Proteste im Iran

Irans Justizchef: Zu Dialog mit Kritikern bereit

undefined

Iran

Weitere Proteste im Iran: Krisentreffen der politischen Führung

undefined

Proteste im Iran

Gerichtsmedizin im Iran schließt Polizeigewalt gegen Mahsa Amini aus

undefined

Konflikte

Iran veröffentlicht offizielles medizinisches Ergebnis zum Tod Aminis

undefined

Iran

Ungeklärter Tod weiterer junger Frau sorgt im Iran für Aufregung

undefined

Konflikte

Proteste: Iran warnt EU vor „unüberlegten Maßnahmen“

undefined

Iran

Landesweite Proteste dauern an: Zwei Schülerinnen im Iran erschlagen

undefined

ANALYSE

TT-Analyse: Das Fundament des Mullah-Regimes wackelt

undefined

Iran

Menschenrechtsgruppe: Mehr als 130 Todesopfer bei Protesten im Iran

undefined

Frauenrechte

Hupkonzerte und Slogans: Weiter systemkritische Proteste im Iran

undefined

Iran

Die Frauen im Iran begehren auf, das Regime schlägt zurück

undefined

Iran

Hunderte Festnahmen bei neuen regimekritischen Protesten im Iran

undefined

Iran

Tod der Iranerin Mahsa Amini: Frauen schneiden aus Protest Haare ab

undefined

Iran

Tod junger Iranerin nach Verhaftung löst Proteste aus