„Kosten weniger als eine Wurstsemmel“: Industrie für höhere Medikamenten-Preise
Angesichts aktueller Medikamentenengpässe fordert die pharmazeutische Industrie höhere Preise und die Rückholung der Produktion nach Europa. Bei den aktuellen Lieferproblemen helfe aber nur das Ende der Erkältungswelle.
Wien – In der Diskussion um die aktuelle Arzneimittelknappheit hat der Verband der pharmazeutischen Industrie (Pharmig) am Montag die Anpassung der Medikamentenpreise in Österreich an die Inflation gefordert. Zudem brauche es die Rückholung der Produktion nach Europa, hieß es bei einer Pressekonferenz in Wien. In der akuten Lage werde aber nur ein Ende der Erkältungswelle Entspannung bringen. 612 Arzneiprodukte waren Montagfrüh eingeschränkt verfügbar, 340 davon nicht lieferbar.
Extrem hohe Nachfrage
"Die jetzige Situation ist darauf zurückzuführen, dass wir extrem hohe Nachfrage haben nach Erkältungs- und Schmerzmitteln", berichtete Pharmig-Generalsekretär Alexander Herzog. Die Krankheitswelle habe die Erwartungen der Expertinnen und Experten übertroffen. Bei einem Abklingen werde sich die Entspannung bei manchen Produkten wahrscheinlich schneller einstellen als bei anderen, die Produktionsanlagen würden jedenfalls auf Hochtouren laufen, betonte Pharmig-Vizepräsident Bernhard Wittmann.
"Schmerzmittel und Antibiotika kosten teilweise weniger als eine Wurstsemmel", sagte Herzog. Das habe die Produktion in den asiatischen Raum verlagert. "Das halten wir für nicht gut", so der Pharmig-Generalsekretär, der mehr einen "Lieferengpass" als einen "Versorgungsengpass" sah. "Wir tun gut daran, lokale Versorgungen aufzubauen", erläuterte auch Wittmann. Es sei aber "nicht realistisch", bei Arzneimitteln "alles" nach Europa zurückzuholen, meinte der Geschäftsführer der Sigmapharm Arzneimittel GmbH/MoNo chem-pharm Produkte GmbH.
Ruf nach automatisierter Preisanpassung
"Was wir brauchen ist, dass wir unsere Preise an die Inflationsrate anpassen können", forderte Herzog. Der Pharmaindustrie sei es in Österreich nicht gestattet, selbst die Preise anzuheben, sondern jedes Unternehmen müsse dann einen Antrag bei der Sozialversicherung stellen. Das sei ein mühsamer Prozess, der in der Regel negativ entschieden werde, erläuterte Herzog. Es brauche einen automatisierten Prozess.
Die heimischen Pharmaunternehmen hätten in den vergangenen zehn bis 20 Jahren "unglaublich viel investiert", etwa in Qualitätssicherung und Fälschungssicherheit, sagte Wittmann. Das habe sich nicht auf der Preisseite niedergeschlagen. "Preise, die zehn, 20 Jahre gleich bleiben, das funktioniert nicht", betonte er. Herzog warnte davor, dass man im österreichischen Erstattungssystem auf den Preis pro Packung schiele, statt den gesamtgesellschaftlichen Nutzen zu betrachten.
Pharmazeutische Innovationen haben beispielsweise dazu geführt, dass Krebs heutzutage besser behandelbar ist und die Überlebensraten gestiegen sind, erklärte Pharmig-Vizepräsidentin Ina Herzer. "Das sind Faktoren, die aus unserer Sicht vom Zahlersystem nicht genug anerkannt werden." Die Geschäftsführerin von Merck Sharp & Dohme Östereich forderte außerdem, dass innovative Arzneien schneller bei den heimischen Patientinnen und Patienten ankommen sollten - nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch im niedergelassenen Bereich.
Wünsche der Branche
Eine Umfrage auf der Managementebene heimischer Pharmaunternehmen im Auftrag der Pharmig habe ergeben, dass sich die Branche zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in Österreich faire Preise, Änderungen beim Erstattungsprozess und die höhere Anerkennung von Innovationen wünscht, berichtete Sozialforscher Peter Hajek. Die gegenwärtige wirtschaftliche Lage des eigenen Unternehmens sehen die Befragten überwiegend "gut" bis "befriedigend". Bei der Frage nach dem Ausblick für die kommenden sechs Monate sehen jedoch 39 Prozent die Entwicklung "ungünstiger". "Die Zukunft wird deutlich kristischer gesehen", betonte Hajek. (APA)
62.000 Krankenstände in der Vorwoche
Die grippalen Infekte und Zahlen "echter Grippe" (Influenza) sind zwar zuletzt leicht zurückgegangen, die österreichweiten Krankmeldungen deshalb blieben aber weiterhin "saisonal auf hohem Niveau". Das berichtete die Gesundheitskasse ÖGK am Montag anhand der Zahlen der vergangenen Kalenderwoche (KW 3). 61.820 Betroffene waren hier österreichweit mit diversen Erkältungen krankgeschrieben, die Influenza machte dabei 2109 Fälle aus, Covid-19 betraf 9794 Krankenstände.
Es sei "auch jetzt im Jänner eine Grippeimpfung noch dringend zu empfehlen", betonte ÖGK-Chefarzt Andreas Krauter. "Insbesondere weil dieses Jahr von einer sehr guten Schutzwirkung auszugehen ist, da die von der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgewählten Virusstämme des Grippeimpfstoffs 2022/23 die derzeit zirkulierenden Influenzaviren sehr gut abdecken." Die Zahlen zu den Krankenständen umfassen laut der Aussendung nur die bei der ÖGK versicherten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitslosengeldbezieher. Insgesamt gab es in der Vorwoche 243.729 Meldungen der Arbeitsunfähigkeit bei der ÖGK.
Grippe, Erkältung und Co
Erkältungswelle: 62.000 Krankenstände in der Vorwoche
Behörde sorgt vor
EU will wegen Engpässen Arzneimittelgesetzgebung ändern
„Es ist eine Herausforderung“
Engpässe bei Krebsmedikamenten: Versorgung in Tirol noch gesichert
Michael Kocher im TT-Interview
Novartis-Österreich-Chef zu Misere um Medikamente: „Es ist zwei vor zwölf“
Marcus Bachmann im Gespräch