Erdbeben-Katastrophe

Unermessliches Leid und verzweifelte Hoffnung: Angehörige harren vor Trümmern aus

Sein Leid ist nicht in Worte zu fassen: Ein verletzter Bub in Aleppo sitzt auf den Trümmern des Wohnhauses, in dem seine gesamte Familie ums Leben kam.
© AFP/Alkasem

Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben Zehntausende in den Tod gerissen. Menschen harren immer noch vor den Trümmern aus – in der Hoffnung, zumindest ein letztes Mal in der Nähe ihrer verschütteten Verwandten zu sein. Ein Lokalaugenschein im Katastrophengebiet.

Gaziantep/Idlib – Metin Yalman will für seinen Sohn Berge versetzen. Eigentlich nur einen Berg – und zwar den aus Schutt, unter dem sein Sohn seit einer Woche begraben liegt. Metins Hände sind schwarz von Dreck. Immer wieder habe er versucht, mit bloßen Händen nach seinem Samet zu graben. Aussichtslos. Der 25-Jährige liegt unter einem ehemals neunstöckigen Gebäude im Zentrum der türkischen Stadt Antakya nahe der Grenze zu Syrien. Samet wohnte im ersten Stock.

Keiner sei gekommen, um nach seinem einzigen Sohn zu suchen, sagt Metin. Seit sechs Tagen harrt er nun schon vor dem Gebäude aus. Dabei hätten japanische Ingenieure in den ersten Tagen mit Spezialgeräten noch drei Herzschläge unter den Trümmern gehört. Metin hat sich eine Couch aus den Ruinen vor das Wohnhaus gestellt und will bleiben – solange, bis sie Samet rausholen.

Und wenn ich nur einen kleinen Finger von meinem Sohn finde und ihn begraben kann.
Metin Yalman, Vater eines Verschütteten

Die Toten liegen unter Tonnen von Trümmern begraben. Die psychische Last, die auf den Überlebenden liegt, ist unermesslich. Das Beben vom vergangenen Montag hinterlässt tiefe Narben. Mehr als 30.000 Menschen sind offiziell in der Türkei und Syrien als Todesopfer bestätigt worden. Diese Zahl dürfte in den nächsten Tagen und Wochen steigen.

🔗 Mehr zum Thema:

undefined

Immer wieder kleine Wunder

Drei Babys nach über fünf Tagen gerettet, UNO befürchtet mehr als 50.000 Tote

undefined

Beben in Türkei und Syrien

Düstere Prognose: Experte rechnet mit bis zu 67.000 Toten nach Erdbeben

Das Beben vor einer Woche im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat unermessliches Leid gebracht. Tausende Familien wurden auseinandergerissen, Städte dem Erdboden gleichgemacht. Menschen sind wohl ihr Leben lang traumatisiert.

Zunehmend verzweifeltes Warten auf die Bergungstrupps

Überall in Antakya, das früher Antiochia hieß, haben Menschen Lager vor den Trümmern errichtet, in denen sie ihre Verwandten vermuten. Die 65-jährige Halime Koyuncu steht vor einem Berg, an dem nichts mehr an ein Haus erinnert. Hier wartet sie auf die Bergung ihrer beiden Enkel, fünfjährige Zwillinge. Wenige Meter weiter sitzt eine Frau und hält eine Maus aus Plüsch in der Hand. Mehr als dieses Kuscheltier von ihrem zweijährigen Enkel wurde noch nicht gefunden. Gemeinsam mit ihrer Familie hofft sie auf irgendeine Nachricht aus den Trümmern. Zehntausenden Menschen in den betroffenen Regionen geht es so. Wie es weitergeht? Viele wissen es nicht.

Gebet auf den Trümmern des eigenen Hauses.
© YASIN AKGUL

Der Wiederaufbau dürfte Jahre dauern. "Sagt den Leuten, sie sollen lokalen Organisationen und nicht der türkischen Regierung spenden", sagt ein Mann den dpa-Journalisten am Ort des Geschehens. "Hier mögen wir Erdogan nicht besonders." Er meint den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, der mitten im Wahlkampf steht.

Viele hier haben keine Hoffnung mehr darauf, ihre Enkel, Söhne Töchter oder Lebenspartner noch einmal wiederzusehen. Aber sie wollen Gewissheit und sich verabschieden können. "Und wenn ich nur einen kleinen Finger von meinem Sohn finde und ihn begraben kann", sagt Metin. Doch bisher wird nach seinem Sohn nicht gesucht.

❗️ Hilfsorganisationen rufen zu Spenden auf

Für Erste Hilfe, Nahrungsmittel und Wasser, Decken und Schlafsäcke sowie psychologische Betreuung und die Koordination von Unterkünften werden Spenden dringend benötigt.

ORF - Nachbar in Not: IBAN: AT75 2011 1400 4004 4001, Kennwort: Erdbebenopfer Türkei und Syrien

Caritas: IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560, Kennwort: Erdbeben Syrien und Türkei

Rotes Kreuz: IBAN: AT57 2011 1400 1440 0144, Kennwort: Katastrophenhilfe

Diakonie: IBAN: AT85 2011 1287 1196 6333, Kennwort: Erdbeben-Nothilfe Syrien

Ärzte ohne Grenzen: IBAN: AT43 2011 1289 2684 7600

Samariterbund: IBAN: AT04 1200 0513 8891 4144, Kennwort: Türkei/Syrien

UNICEF: IBAN: AT46 6000 0000 0151 6500, Kennwort: Nothilfe Syrien

Wenige Meter weiter geht Hündin Roxy an einem Trümmerberg auf die Spur nach möglichen Überlebenden. Die siebenjährige Labrador-Hündin ist Teil eines Teams von Rettern aus Varanasi in Indien. Dank der Hündin seien bisher neun Personen lebend aus den Trümmern geborgen worden, sagt Hundeführer Pawan Kumar. Sie gibt Laut und damit die Richtung an, in der sie Menschen vermutet.

Ein traumatisierter Überlebender in Kahramanmaras, Türkei.
© OZAN KOSE

Viele Retter sind seit Tagen im Einsatz. Ein junger Feuerwehrmann aus Istanbul sagt, er habe seit 30 Stunden nicht geschlafen. Auf ihnen liegt eine gewisse Last: Jede Minute, die Retter schlafen, kann theoretisch den Tod eines Verschütteten bedeuten. Er habe eine Stimme gehört, eine Frau, es soll eine 60-jährige Professorin sein. Seit Stunden schon versuchen sie, sich ihr zu nähern.

"Sobald man Stimmen hört, verlangsamt sich der Rettungsprozess ungemein", sagt der Mediziner Thomas Geiner. "Das ist das Problem." Nicht nur in der Stadt Hatay seien so viele verschüttet. Unter den Trümmern in der Türkei und ihn Syrien werden noch Tausende vermutet.

Sobald man Stimmen hört, verlangsamt sich der Rettungsprozess ungemein.
Mediziner Thomas Geiner

500 Meter weiter. Auch hier hämmern Presslufthammer ohrenbetäubend laut durch Betonplatten. Doch dann wird es mucksmäuschenstill. "Bewegt Euch nicht, das ist eine Anweisung." Schlagen die Messgeräte an, könnte das Überlebende bedeuten. Diesmal hören sie nichts.

📽️ Video | Wettlauf mit der Zeit nach Erdbeben

"Ceset", ruft ein Helfer aus den Trümmern – "Leiche". Die Wartenden stehen auf, vielleicht sind es ja ihre Angehörigen, die nun gefunden werden. Kurz darauf tragen Soldaten und Katastrophenhelfer einen schwarzen Sack mit einem Toten aus den Trümmern und legen ihn in einen grünen Sarg aus Zink. Der Bestattungswagen steht schon bereit.

In Antakya sind etliche schwere Maschinen Tag und Nacht im Einsatz. Aber angesichts der Größe des Gebiets sei es schier unmöglich, allen Menschen zu helfen, sagt Erdbebenexperte Geiner. Metin Yalman will weiter vor der Ruine ausharren, bis er sein Sohn begraben kann. (TT.com, APA/dpa)

🔗 Mehr zum Thema:

undefined

Betroffenheit nach Erdbeben

„Wie ein Beben im Herzen“: Angehörige bangen in Tirol um ihre Liebsten in Erdbebengebieten

undefined

Analyse

Erdbeben an türkisch-syrischer Grenze: Verheerungen in einem verheerten Land