Entgeltliche Einschaltung

Immobilien: Augen auf, Kauf ist Kauf

So schön der Traum vom Eigenheim ist – die rechtliche Absicherung einer Anschaffung sollte stets im Auge behalten werden.
© iStockphoto

Wer ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück erwerben will, sollte auf zahlreiche Details achten – darüber informiert Rechtsanwalt Hannes Lederer.

Für den Einzelnen stellt die Anschaffung einer Immobilie eine enorme finanzielle Herausforderung dar. Es sollen daher alle rechtlichen Aspekte berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der Kauf problemlos abläuft.

1. Verträge: Wichtig ist, alle vertraglichen Vereinbarungen sorgfältig zu lesen und zu verstehen, bevor Sie unterschreiben. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Bedingungen und Verpflichtungen kennen, die mit dem Kauf verbunden sind.

2. Bau- und Raumordnung: Lassen Sie prüfen, ob es für die Immobilie Beschränkungen/Auflagen gibt, die berücksichtigt werden müssen.

3. Eigentum und Lasten: Die Vertragserrichterin oder der Vertragserrichter prüft und stellt sicher, dass das Eigentum lastenfrei erworben werden kann bzw. welche Belastungen bestehen und in welchem Ausmaß übernommen werden müssen.

4. Lage: Eine der wichtigsten Überlegungen bei einem Immobilienkauf ist die Lage. Sie sollten sich über die Umgebung informieren, in der sich die Immobilie befindet, einschließlich der Nähe zu Geschäften, Schulen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Freizeitmöglichkeiten.

„Überlegen Sie, welche Kosten mit dem Kauf einer Immobilie verbunden sind, einschließlich Kaufnebenkosten.“

RA Dr. Hannes Lederer

5. Zustand der Immobilie: Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie den Zu-stand der Immobilie gründlich überprüfen, dies auch mit Hilfe von Sachverständigen.

6. Sicherstellung/Treuhandschaft: Die treuhändige Abwicklung der Transaktion schützt sowohl die Käufer- als auch die Verkäuferseite hinsichtlich Kaufpreiszahlung und Kaufpreisweiterleitung nach Eintragung des Eigentumsrechtes im Grundbuch, dies wird durch die Vertragserrichterin oder den Vertragserrichter gewährleistet.

7. Kosten: Überlegen Sie sich, welche Kosten mit dem Kauf einer Immobilie ver-bunden sind, einschließlich Kaufnebenkosten (Grunderwerbsteuer 3,5 %, Grund-buchseintragungsgebühr 1,1 % vom Kaufpreis, Maklergebühren, Vertragserrichtungskosten u. dgl.). Stellen Sie sicher, dass die Finanzierung ausreichend ist, um alle Kosten zu decken.

8. Professionelle Unterstützung: Ihre Rechtsanwältin oder Ihr Rechtsanwalt stellt sicher, dass der Immobilienkauf rasch, umfassend und sicher abgewickelt wird. Lassen Sie den Kaufvertrag daher durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt erstellen, jedenfalls aber prüfen.

Kontakt: Dr. Hannes Lederer

h.lederer@ksl.co.at, www.ksl.co.at