Immer größere Herausforderungen: Klimawandel auf den Almen
Die Herausforderungen für Almbewirtschafter in den Alpen nehmen zu.
St. Johann i. T. – Die Almwirtschaft in Tirol steht vor immer größeren Herausforderungen. Etwa der Umgang mit Wölfen oder Bären, aber auch die Veränderungen im Klima gehen an den Almen nicht spurlos vorbei. Der Druck zur Anpassung an den Klimawandel wird auch in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein durch Trockenperioden oder die Veränderung der Vegetationsperiode zunehmend spürbar. Besonders für Almbewirtschafter sind diese Änderungen deutlich spürbar.
Die beiden Klimawandelanpassungsregionen KLAR! Wilder Kaiser und KLAR! regio3 veranstalteten kürzlich den Fachtag „Zukunft der Alm“ in St. Johann. In Zusammenarbeit mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI Tirol) und der Landwirtschaftskammer Tirol konnten dafür kompetente Fachvortragende zum Thema „Klimawandelanpassung auf Almen“ gewonnen werden.
Über 30 interessierte Almbewirtschafter aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel waren zum Fachtag in St. Johann beim Maschinenring vor Ort. Nach der Begrüßung durch den Scheffauer Bürgermeister Christian Tschugg und die Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Helga Brunschmid standen am Vormittag Expertenvorträge zur Klimawandelbetroffenheit von Almen und möglichen Anpassungen auf dem Programm. Siegfried Steinberger von der LfL Bayern stellte ein Programm zur nachhaltigen Anpassung der Almbewirtschaftung vor. Petra Fürstauer-Reiter von der Landwirtschaftskammer Salzburg präsentierte Erfahrungen mit Klimawandelanpassung auf Almen im Bundesland Salzburg, während Peter Frank von der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck bereits getätigte Aktivitäten im Rahmen der KLAR! Kaunergrat erläuterte.
Der Almbauer Bernhard Klammer aus dem Pinzgau hat einige Aktivitäten zur Anpassung an Klimawandel auf seiner Alm, der Weigl-Alm in der Gemeinde Krimml, schon umgesetzt und stellte diese praxisnah vor. Am Nachmittag erarbeiteten die Almbewirtschafter in einem Workshop Problemstellungen und Lösungsansätze zu selektierten Themen rund um die Alm, den Naturraum und den Klimawandel.