Ordination ab September

Nach Tod von Ärztin Kellermayr: Tiroler Medizinerin übernimmt Praxis

Lisa-Maria Kellermayr starb im Juli des Vorjahres.
© HERMANN WAKOLBINGER

Lange stand die Praxis der oberösterreichischen Ärztin Lisa-Maria Kellermayr leer. Die Medizinerin hatte sich im Vorjahr nach Corona-Hassnachrichten und Morddrohungen das Leben genommen. Eine Tiroler Ärztin soll jetzt die Praxis übernehmen.

Seewalchen – Hassnachrichten, Morddrohungen und Schulden wegen der nötigen Sicherheitsmaßnahmen führten im vergangenen Sommer dazu, dass die oberösterreichische Allgemeinmedizinerin Lisa-Maria Kellermayr keinen Ausweg mehr sah und ihrem Leben ein Ende setzte. Seit die Ärztin im November 2021 das aggressive Verhalten von Impfgegnern vor dem Klinikum Wels öffentlich kritisiert hatte, wurde sie mit Hassnachrichten überschüttet.

Schließlich kam es auch zu Morddrohungen, die Kellermayr derart Angst einjagten, dass sie ihre Praxis mit zahlreichen Schutzmaßnahmen zu sichern versuchte. "Bis heute habe ich mehr als 100.000 Euro in die Sicherheit des Ordinationsbetriebs gesteckt", schrieb sie damals im Internet, "um garantieren zu können, dass sich niemand, der hier Hilfe sucht, dadurch in Gefahr begeben muss."

Nach dem Tod der Ärztin blieb ihre Praxis, die zuvor gerade erst modernisiert worden war, vorerst leer. Laut Kronen Zeitung hat die Ärztekammer die Praxis mit Kassenvertrag drei Mal ausgeschrieben, ehe jetzt eine Interessentin gewonnen werden konnte. Eine Tiroler Ärztin wird die Praxis dem Bericht zufolge übernehmen. Bürgermeister Gerald Egger freut sich über die neue Ärztin, man habe mit viel Überzeugungsarbeit um sie geworben. Mit 1. September soll die Tirolerin in Seewalchen ordinieren. (TT.com)

☎️💻 Hier finden Sie Hilfe

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person sich in einer persönlichen Krise befinden und/oder Suizidgedanken haben, kontaktieren Sie bitte eine der folgenden Hilfseinrichtungen:

Mehr zum Thema:

undefined

Weitere Ermittlungen in Wels und München

Nach Tod von Ärztin Lisa-Maria Kellermayr: Ermittlungen in Berlin eingestellt

undefined

Plus

Umgang mit Hass im Netz: „Mitunter werden Betroffene vertröstet“

undefined

Leitartikel

TT-Leitartikel zum Fall Kellermayr: Lehren ziehen – und das rasch