Warum Schmerzen chronisch werden und was man dagegen tun kann
Es zwickt im Rücken, die Knie knirschen bei jedem Schritt, die Schulter tut weh: Jeder vierte Österreicher leidet unter chronischen Schmerzen. Dem Gesundheitssystem entstehen dadurch jährlich immense Kosten. Doch woran liegt es eigentlich, dass Schmerzen nicht mehr weggehen? Empfinden Frauen anders als Männer? Kann man das Schmerzgedächtnis austricksen? Und was hilft wirklich gegen das höllische Leiden? Schmerz-Experte Andreas Schlager von der Uniklinik Innsbruck kennt die Antworten.
🎧 Podcast | „Gut zu wissen": Was bei chronischen Schmerzen helfen kann
📱 Sie möchten „Gut zu wissen" in Ihrer bevorzugten Podcast-App anhören? Klicken Sie dazu einfach auf „Abonnieren" in der rechten oberen Ecke im Player.
Zur Person
Dr. Andreas Schlager ist Leiter der Innsbrucker Schmerzambulanz. Die Sprechstunde für Schmerzmedizin bietet eine umfassende ambulante Abklärung und Behandlung für PatientInnen mit chronischen Schmerzen an. Um dies zu gewährleisten arbeitet sie multidisziplinär mit anderen Spezialdisziplinen zusammen.
Kopfschmerzen werden mit Ausnahme von Akupunkturbehandlung und medizinischer Hypnose nicht an der Schmerzambulanz, sondern an der neurologischen Ambulanz für Kopf- und Gesichtsschmerzen der Universitätsklinik Innsbruck behandelt.
🔗 Mehr Infos: hier.
Bewegung im Alltag
Gesund älter werden: Wie Ausdauersport als Medizin wirkt
Corona-Krise verstärkte Leiden
Fast zwei Millionen leiden in Österreich unter chronischen Rückenschmerzen
Plus
Gut zu wissen: Was man gegen Rückenschmerzen tun kann
🎧 Aktuelle „Gut zu wissen"-Podcasts:
🎧 Podcast „Gut zu wissen"
Was tun, wenn Kinder ihren Eltern den letzten Nerv rauben?
🎧 Podcast „Gut zu wissen"
Aussehen und Geld nicht so wichtig: Warum wir uns in die Körpersprache verlieben
🎧 Podcast „Gut zu wissen"
Mit Emotionaler Intelligenz zum Erfolg: Warum ein hoher EQ die Karriere-Chancen erhöht
🎧 Podcast „Gut zu wissen"
Jeden Tag 20.000 Entscheidungen: Wie manipulierbar ist unser Gehirn?
🎧 Podcast „Gut zu wissen"
Einfluss der Ernährung auf die Menstruation: Kann man Regelbeschwerden „wegfuttern“?
🎧 Podcast „Gut zu wissen"