„Preise werden nicht über Nacht gekappt“: Maßnahmen gegen Teuerung laut Kogler bald sichtbar
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) ist davon überzeugt, dass die Effekte der Anti-Teuerungsmaßnahmen der Regierung bald sichtbar werden. Allerdings dürfe man nicht erwarten, dass die Preise quasi über Nacht sinken.
Bregenz – Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hat am Donnerstag die als zu wenig und zu spät wirksam kritisierten Anti-Teuerungsmaßnahmen der Regierung verteidigt. Die Bundesregierung habe eine Reihe an hintereinander geschalteten Maßnahmen gesetzt. Man werde bald die Effekte sehen, war Kogler überzeugt und mahnte zugleich, man dürfe jetzt nicht erwarten, dass "die Preise über Nacht gekappt" werden. "Da muss man umsichtig vorgehen", sagte der Vizekanzler bei einem Vorarlberg-Besuch.
Ziel sei es weiter, die im Vergleich hohe Kaufkraft der Österreicher und Österreicherinnen zu erhalten. Man habe hier bereits wichtige Investitionen gesetzt, etwa mit Steuersenkungen, der Abschaffung der kalten Progression und Anti-Teuerungsausleichen. "Wir wurden auch schon kritisiert, dass wir zu viel getan haben", meinte Kogler. Bei Lebensmittel- und Energiekosten werde man weitere Steigerungen nicht hinnehmen.
"Da schauen wir nicht mehr zu", betonte er. Durch die Abschöpfung von Übergewinnen der Energiekonzerne - "die Zahlen geben das her" - sollte rasch mehr bei den Menschen ankommen. Das Gesetz zur Gewinnabschöpfung werde schon im Juni im Kraft treten, "schneller geht ja gar nicht mehr", so Kogler. Dann sollten Effekte sichtbar werden, möglicherweise werde bereits die Ankündigung der Maßnahme die Preise sinken lassen, hoffte er. Auch im Lebensmittelbereich "fahren wir jetzt überall rein". Man setze dort auf mehr Transparenz und eine Aufstockung bei der Wettbewerbskontrolle.
Die angekündigte Verschärfung des Energiekrisenbeitragsgesetzes will sich Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) als Eigentümervertreter des landeseigenen Energieversorgers illwerke vkw "sehr genau anschauen". Es gebe seitens des Unternehmens erst eine vorsichtige Schätzung, die von einem hohen einstelligen Millionenbetrag ausgehe. Regel- und Pumpspeicherenergie müssten jedenfalls ausgenommen bleiben, betonte er, das brauche man zum Gelingen der Energiewende. Bei Eingriffen sehe er die Gefahr einer Dämpfung der Investitionen, im schlimmsten Fall schmälere die Maßnahme die Investitionsfähigkeit des Unternehmens und erziele keinen Effekt. (APA)

💡 Regierung präsentierte Paket
Gut zu wissen: Mit diesen Maßnahmen gegen die Teuerung sollen Haushalte entlastet werden
Paket gegen Teuerung
„Preise müssen runter“: Regierung erhöht Druck auf Energiekonzerne
Sonder-Nationalrat am Freitag