Ende der Wintersperre: Freie Fahrt am Hahntennjoch
Die intensiven Schneeräumungen und Felsräumarbeiten sind abgeschlossen. Die Hahntennjochstraße (L 246) ist somit seit Freitagmittag wieder befahrbar.
Imst – Rund 1000 Höhenmeter, Steigungen und Gefälle bis zu 19 Prozent und eine maximale Seehöhe von 1894 Meter sind auf der Passstraße am Hahntennjoch zu überwinden. In den Wintermonaten ist dies aufgrund der Lawinengefahr naturgemäß nicht möglich. Seit Freitagmittag ist die bezirksüberschreitende Hochgebirgsstrecke, die Imst mit dem Lechtal verbindet, für den Verkehr wieder freigegeben.
In den vergangenen Wochen wurden intensive Schneeräumungen, Felsräumarbeiten und diverse Reparaturen durchgeführt, um ein sicheres Befahren der Hahntennjochstraße (L 246) über die Sommermonate wieder bestmöglich zu gewährleisten.
📸 | Bilder der Hochgebirgsstrecke
„Freitagfrüh hat aufgrund der Niederschläge der vergangenen Tage eine letzte Kontrollfahrt stattgefunden“, informiert Bernd Stigger, Leiter des Baubezirksamts Imst. Voraussetzung für die Öffnung der Passstraße ist stets auch die positive Beurteilung der Lawinensituation durch die Mitglieder der zuständigen Lawinenkommission. „Einer Aufhebung der Wintersperre steht somit nichts mehr im Weg“, so Stigger.
Weiterhin gesperrt bleiben die Timmelsjoch Hochalpenstraße im hinteren Ötztal, die Silvretta Hochalpenstraße und der Staller Sattel in Osttirol – bis voraussichtlich Ende Mai. (TT.com)