Modus unter Experten umstritten

Preisrechner für Lebensmittel soll "so rasch wie möglich" kommen, Zeitplan offen

Bald sollen Kunden online prüfen können, wieviel Lebensmittel in den Märkten kosten.
© imago

Die Regierung will die Transparenz bei Preisen für Grundnahrungsmittel im Supermarkt erhöhen. Ein entsprechender Rechner soll „so rasch wie möglich" kommen, einen konkreten Zeitplan gibt es jedoch nicht. Wettbewerbsexperten sind uneins, wie ein Preisrechner gestaltet sein sollte.

Wien – Die Einführung eines Lebensmittel-Preisrechners für Grundnahrungsmittel im Supermarkt und im Online-Handel soll laut Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) "so rasch wie möglich" umgesetzt werden. Einen konkreten Zeitplan gebe es aber noch nicht, sagte der Minister bei einem Online-Hintergrundgespräch am Montag. Wie genau eine Lebensmittelpreise-Transparenzdatenbank ausgestaltet sein sollte, sei aber unter Wettbewerbsexperten umstritten.

Neben der angedrohten Erlösabnahme bei Energiekonzernen und einem Lebensmittel-Transparenzbericht haben Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) vergangenen Mittwoch nach dem Ministerrat außerdem angekündigt, dass weitere Transparenzmaßnahmen zur Stärkung des Wettbewerbs erarbeiten werden.

Kocher traf vergangenen Freitag Vertreter der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) und eine Runde von Wettbewerbsökonomen, um unter anderem über mehr Transparenz im Lebensmittelsektor zu sprechen. "Es muss gut überlegt sein", so der Minister. Als Beispiel verwies er auf eine Smartphone-App zu Lebensmittelpreisen in Israel, die zu einem Rückgang des Preisniveaus um ein paar Prozentpunkte geführt habe.

Gefahr der Preiskoordination zwischen Supermärkten

Manche Experten würden dafür plädieren bei einem Preisrechner nur einen Warenkorb anzuzeigen, damit Supermärkte nicht ihre Preise "koordinieren" können, sagte der Wirtschaftsminister. Andere Fachleute würden eine vollständige Preistransparenz bei Milch, Eiern, Butter, Käse, Mehl, Obst und Gemüse empfehlen, damit Konsumenten ihr Kaufverhalten auch daran ausrichten können. Im Gegensatz zum Spritpreisrechner in Österreich müsse man bei Lebensmitteln auch die "Heterogenität" der Produkte erfassen, etwa Herkunft und Qualität, so Kocher. Es könne nicht Ziel sein, dass "weniger österreichische Produkte gekauft werden".

Ein Preisrechner für Lebensmittel im Online-Handel lässt sich nach Angaben des Wirtschaftsministers schneller umsetzen als eine Datenbank für Supermarktpreise. "Das muss nicht gleichzeitig kommen." Damit Supermärkte ihre Preise für Grundnahrungsmittel in den Filialen etwa an das Wirtschaftsministerium oder die Wettbewerbsbehörde melden, braucht es laut Kocher "eine gesetzliche Grundlage". Er verwies auf Aussagen von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), dass nun Maßnahmen notwendig seien, die im Herbst wirksam werden.

Behörde bietet Expertise an

Mittel- und langfristig müssten im Wettbewerbsrecht "die richtigen Maßnahmen" gesetzt werden, sagte Kocher im Hinblick auf Marktmachtkontrolle und Branchenuntersuchungen der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB). Mögliche Verbesserungen seien etwa die Erweiterung der Anmeldepflicht von Unternehmenszusammenschlüssen oder die Aufwertung des Instruments der Branchenuntersuchung, hieß es von der Behörde auf Anfrage. "Die BWB bietet gerne ihre Expertise an für die rechtliche Umsetzung der konkreten Gesetzesvorschläge." Es gehe kurzfristig nun aber darum, dass Unternehmen durch Maßnahmen dazu bewegt werden, niedrigere Preisanstiege oder gesunkene Preise an Kunden weiterzugeben, so Kocher.

Die Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel – wie von der Opposition und Gewerkschaft gefordert – ist für den Wirtschaftsminister derzeit weiterhin kein Thema. Dies sei sozial "sehr wenig treffsicher", weil Personen mit höheren Einkommen und höheren Lebensmittelausgaben viel stärker von einer Lebensmittel-Steuersenkung profitieren würden. Kategorisch wollte Kocher eine Senkung nicht ausschließen. Niemand könne sagen, was in Zukunft passiere. "Im Moment sehe ich es nicht."

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung

Handel kann sich dauerhafte Mehrwertsteuer-Senkung vorstellen

Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will plädierte im Ö1-"Morgenjournal" am Montag dafür, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel nicht temporär abzuschaffen, sondern dauerhaft zu senken. Der Chef von Rewe Österreich (u.a. Billa, Penny), Marcel Haraszti, hat bereits im Vorjahr eine Senkung der Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel ins Spiel gebracht. Vergangene Woche erneuerte Haraszti seinen Vorschlag.

Wie oft der von der Regierung angekündigte Lebensmittel-Transparenzbericht erscheinen wird, ist noch offen. "Derzeit wird noch an den Rahmenbedingungen für den Lebensmittel-Transparenzbericht gearbeitet. Ziel ist es, dass dieser in regelmäßigen Abständen erscheint", hieß es vom Landwirtschaftsministerium auf Anfrage. Der Transparenzbericht werde die Einkaufspreise des Lebensmittelhandels anhand definierter Lebensmittel auf Basis der Agrarmarkttransparenzverordnung veröffentlichen. (APA)

🔗 Mehr zum Thema:

undefined

Klimaschutz leidet unter Blockade

Blockade von Zwei-Drittel-Mehrheit: Maurer appelliert an Vernunft der SPÖ

undefined

SPÖ warf Regierung Versagen vor

Schlagabtausch in Sondersitzung des Nationalrats zum Thema Teuerung

undefined

Tölgyes im TT-Interview

Kampf gegen die Teuerung: „Grundproblem ist der extrem konzentrierte Markt“

undefined

Vizekanzler verteidigt Regierung

„Preise werden nicht über Nacht gekappt“: Maßnahmen gegen Teuerung laut Kogler bald sichtbar

undefined

Sonder-Nationalrat am Freitag

Opposition kritisiert Maßnahmen gegen Teuerung, Van der Bellen will beobachten

undefined

Paket gegen Teuerung

„Preise müssen runter“: Regierung erhöht Druck auf Energiekonzerne

gutzuwissen
undefined

💡 Regierung präsentierte Paket

Gut zu wissen: Mit diesen Maßnahmen gegen die Teuerung sollen Haushalte entlastet werden

Verwandte Themen