Fernverkehr zwischen Ötztal und Zams ab 24. Mai möglich, Nahverkehr muss warten
Nach dem Hangrutsch auf die Bahnstrecke bei Roppen haben die ÖBB ihre Prognose angepasst. Reisende im Nahverkehr müssen voraussichtlich bis 18. Juni auf Busse ausweichen.
Roppen – Nach dem Murenabgang zwischen Roppen und Imst-Pitztal am Dienstag haben die ÖBB am Donnerstag ihre Angaben zur Sperre der dortigen Bahnstrecke konkretisiert. Zunächst hatte es nach einer Beurteilung der Lage durch Geologen geheißen, die Strecke müsse bis voraussichtlich 30. Mai gesperrt bleiben. Laut ÖBB-Angaben vom Donnerstag sind nun nur mehr bis 24. Mai keine Fahrten zwischen Ötztal und Landeck-Zams möglich.
Währen der Fernverkehr ab dem kommenden Mittwoch wieder rollen soll, müssen sich Reisende im Nahverkehr aber noch länger gedulden: Für sie soll bis 18. Juni ein Schienenersatzverkehr aufrecht bleiben.
Die aktuellen Prognosen:
➤ Fern-, Nachtreise- und Güterverkehr: Gemäß aktuellen Einschätzungen kann ab 24. Mai (0 Uhr) der Betrieb für Fern- und Nachtreiseverkehr wieder aufgenommen werden. Auch der Güterverkehr soll eingeschränkt fahren können.
➤ Nahverkehr: Der regionale Nahverkehr wird voraussichtlich bis 18. Juni komplett als Schienenersatzverkehr mit Bussen gefahren. Ab 22. Mai wird der Schienenersatzverkehr laut Fahrplan Arlbergsperre abgewickelt. Damit kommt es zu bis zu 20 Minuten früheren Abfahrtszeiten in Landeck-Zams, damit Fahrgäste ihre Anschlüsse erreichen.
Die Aufräumarbeiten an den Gleisanlangen sind im Gange. Die Arbeiten an den Schutzbauwerken sowie die notwendigen Hangsicherungen in alpinem Gelände werden laut ÖBB noch mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bis zu 60 Minuten Verzögerung
Der Hangrutsch, der am Dienstag gegen 17.40 Uhr die Gleise verlegte, wurde laut ÖBB-Pressesprecher Christoph Gasser-Mair rechtzeitig bemerkt, wodurch kein Zug direkt betroffen war. Zwischen Ötztal-Bahnhof und Landeck/Zams wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Die Fahrzeit verlängert sich dadurch um bis zu 60 Minuten. Am Mittwochvormittag begutachteten Geologen die Situation. Demnach ist der Hang zwischen Roppen und Imst-Pitztal noch in Bewegung.
Gasser-Mair riet Reisenden, sich vorab auf der ÖBB-Homepage oder über die Scotty-App die aktuellsten Informationen zu holen. Die ÖBB verwiesen zudem darauf, dass das Platzangebot begrenzt sein könnte, alternative Reisemöglichkeiten sollten daher genutzt werden. Mobilitätseingeschränkten Reisenden, die für ihre Fahrt Unterstützung benötigen, wurde empfohlen, sich vor Reiseantritt mit dem ÖBB Kund:innenservice unter 05-1717-5 in Verbindung zu setzen. (TT.com)