Berglauf- und Trailrun-WM-Alternativen, wenn der Schnee bleibt
Der anhaltende Niederschlag veranlasst auch die Veranstalter der Berglauf- und Trailrun-WM (6.–10.6.), über mögliche Ausweichrouten nachzudenken. Kommende Woche will man eine Entscheidung treffen.
Innsbruck – „So etwas habe ich auch schon lange nicht mehr erlebt“, gesteht der erfahrene Veranstalter Alexander Pittl. Gut zwei Wochen vor den Trailrun-Saisonhöhepunkten rund um Innsbruck bedeckt Schnee einige Strecken, doch noch ist der Tiroler entspannt. Das Innsbruck Alpine Trailrun Festival (1.–4.6.) könnte nach derzeitigem Stand der Dinge stattfinden, für einen Streckenabschnitt der im Anschluss angesetzten Trailrun- und Berglauf-WM in Innsbruck-Stubai (6.–10.6.) müssen sich Pittl und sein Team zumindest Alternativen überlegen. „Wenn es nordseitig nicht geht, dann müssen wir südseitig über das Kreuzjoch ausweichen“, spielt er auf einen Streckenabschnitt in der Axamer Lizum an.
Konkret geht es um den Übergang vom Stubaital über das Seejöchl auf die Adolf-Pichler-Hütte. Kommenden Donnerstag wolle man mit den Bergführern im WM-Team eine erste Entscheidung treffen. „Bis dahin werden wir die Strecke im Auge behalten“, verspricht Pittl.
Die Vorfreude auf die beiden Veranstaltungen Anfang Juni ist bereits eine große, wie gestern auch im Rahmen einer Präsentation offensichtlich wurde. Die größte Trailrun-Veranstaltung Österreichs, zudem die drittgrößte im Raum Deutschland/Österreich/Schweiz, lockt nicht weniger als 4000 Sportler nach Tirol, ein großer Teil will auch bei der WM im Anschluss vor Ort sein. Dabei werden 1400 Sportler aus 60 Ländern an den Start gehen, wobei ausschließlich Nationalteams um die Medaillen kämpfen. „Wiederbefüllbare Trinkbecher und die Forcierung einer umweltfreundlichen Anreise zum Event gehören zum Standard“, freut sich Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi über einen Aspekt der Veranstaltung. Organisationschef Pittl verspricht jedenfalls einen reibungslosen Ablauf, nicht zuletzt sollen dazu 400 Freiwillige beitragen. Die Volunteers ergänzen für den Zeitraum der Veranstaltung in und um Innsbruck das 20-köpfige Kernteam.
Trailrun/Berglauf
Innsbruck Alpine Trailrun Festival (IATF); Infos: innsbruckalpine.at
1. Juni: Businesstrail (19 Uhr) und Nightrail (20.30/Start jeweils Innsbrucker Landestheater)
2. Juni: Kids Trail (15 Uhr), K110 Masters of Innsbruck und K85 (24 Uhr jeweils Landestheater)
3. Juni: K65/Panorama Ultra Trail (7 Uhr, Landestheater); K42/Trailmarathon (7.30, Axamer Lizum); K35/Discovery Race (9.30, Grinzens); K25/Trailhalbmarathon (12.30, Grinzens); K15/Rookie Trailrun (16.30, Hall). Ab 19 Uhr: After Race Party, Siegerehrung aller Distanzen (Landestheater).
6.–10. Juni: World Mountain and Trail Running Championships (WMTRC) in Innsbruck-Stubai;