14 Menschen umgekommen

Unwetter in Norditalien: 15.000 Menschen obdachlos, Sorge vor neuen Niederschlägen

In Emilia Romagna sorgten die Unwetter für gravierende Schäden und mindestens 14 Tote.
© APA/AFP/Solaro

Noch kämpft die Adria-Region Emilia Romagna mit den Folgen der Unwetter – und am Wochenende könnten neue Niederschläge die Lage wieder verschärfen. 14 Menschen starben diese Woche durch die Überschwemmungen.

Bologna – In der überschwemmten norditalienischen Adria-Region Emilia Romagna gibt es noch keine Entwarnung. Am Wochenende wird mit starken Niederschlägen gerechnet, wodurch sich die Lage in den überschwemmten Gemeinden erschweren dürfte. 14 Menschen sind durch die Überschwemmungen diese Woche gestorben, 15.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen und sind in Sporthallen, Schulen und Pfarren untergebracht.

Der Schlamm zwang zur Sperrung von 500 Straßen in der Provinz um die Adria-Hafenstadt Ravenna. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsproblemen. Zivilschutz und Militär sind im Dauereinsatz, um die Straßen zu räumen. Bei dem Bahnverkehr gab es weiterhin Unterbrechungen. Die Bahnlinie Bologna-Rimini ist weiterhin nicht befahrbar. In mehreren Gemeinden gab es weder Strom noch Gas, auch mit den Telefon- und Internetverbindungen gab es Probleme.

Hunderte kämpfen mit Beseitigung der Schäden

Während sich das Wasser langsam aus einigen der überschwemmten Gebiete zurückzieht, sind Hunderte von Rettungskräften, Freiwilligen und einfachen Bürgern im Einsatz, um Straßen vom Schlamm frei zu schaufeln. Neun Gemeinden der Gegend Bassa Romagna – insgesamt 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf etwa 100 Quadratkilometern, von denen 90 Prozent überflutet wurden – kämpften mit Problemen bei der Lebensmittel- und Wasserversorgung. Mehrere Häuser waren weiterhin ohne Trinkwasser.

Auf jeder Straße gibt es mindestens sechs Erdrutsche, die Geografie der Gegend hat sich verändert.
Monica Rossi (Bürgermeisterin von Mercato Saraceno)

Die meisten Bürgerinnen und Bürger der von Überschwemmungen gefährdeten Gemeinde Sant'Agata sul Santerno suchten Zuflucht in Unterkünften für Evakuierte, die im nahe gelegenen Massa Lombarda und Lugo eingerichtet wurden. "Auf jeder Straße gibt es mindestens sechs Erdrutsche, die Geografie der Gegend hat sich verändert", sagte Monica Rossi, Bürgermeisterin der 6.800 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Gemeinde Mercato Saraceno in der Provinz Forlì-Cesena. In mehreren Teilen der Gemeinden ist die Strom- und Gasversorgung unterbrochen worden, Telefon und Internet funktionieren kaum. "Wir versuchen, mit unseren Bürgern ein wenig über soziale Medien zu kommunizieren, aber das ist nicht einfach", sagte die Bürgermeisterin.

📸 Bilder aus dem Katastrophengebiet

1 von 8

© APA/AFP/Solaro

© APA/AFP/Solaro

In der Provinz Ravenna stürzte am Samstag ein Hubschrauber ab, während er an einem Einsatz wegen eines wetterbedingten Defekts an einer Stromleitung beteiligt war. Den Angaben zufolge wurden die vier Personen an Bord verletzt: Sie wurden bereits von der Feuerwehr geborgen. Nach einer ersten Rekonstruktion versuchte der Hubschrauber eine Notlandung.

Regierung berät über Finanzierung der Hilfsmaßnahmen

Die Regierung um Premierministerin Giorgia Meloni plant am kommenden Dienstag eine Ministerratssitzung, um erste Hilfsmaßnahmen für die betroffenen Gebiete zu finanzieren. "Um die Emilia für die erlittenen Schäden zu entschädigen, wird die Regierung mit eigenen Mitteln intervenieren, ohne auf die Gelder des EU-Wiederaufbauplans zurückzugreifen, ein Instrument, das für die Bewältigung einer Notsituation nicht geeignet ist", erklärte der Minister für europäische Angelegenheiten, Raffaele Fitto.

Premierministerin Meloni dankte am Samstag den G7-Staats- und Regierungschefs, die Italien nach den Überschwemmungen dieser Woche in der Emilia Romagna ihre Unterstützung zugesagt haben. "Ihre Nähe ist ein greifbares Zeichen unseres Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. Ich danke Ihnen", twitterte Meloni.

TT-ePaper 4 Wochen gratis lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, ohne automatische Verlängerung

Unwetter tobten auch in Süditalien. In Reggio Calabria kam ein Mann ums Leben, nachdem er von einem Baum getroffen wurde, der aufgrund des starken Windes umgestürzt war. Den Angaben zufolge war der Mann mit seinem Hund unterwegs. (APA)

🔗 Mehr zum Thema:

undefined

Auftritt fand statt

Springsteen-Konzert in Ferrara sorgt wegen schwerer Unwetter in Italien für Kritik

undefined

Zahl der Toten auf 14 gestiegen

37 Gemeinden unter Wasser: Nach den Unwettern herrscht in Emilia Romagna Chaos

undefined

Dauerregen und Überflutungen

Neun Tote bei schweren Unwettern in Italien, zehntausende Menschen evakuiert

undefined

Unwetter in Italien

Rennen fiel ins Wasser: Grand Prix der Emilia Romagna in Imola abgesagt

Verwandte Themen