FH Kufstein Tirol: Die Zukunft ist digital
Die digitale Transformation prägt unseren beruflichen Alltag spürbar. In dieser komplexen und vernetzten Welt ist es für Unternehmen unabdingbar, sich mit neuen Technologien kritisch auseinanderzusetzen, um diese zielgerichtet verwenden zu können. Die Kufsteiner Fachhochschule hat berufsbegleitende Masterstudiengänge entwickelt, um Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften auszubilden.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Smart Products & Solutions versteht sich als interdisziplinäre Ausbildung, um smarte Produkte zu entwickeln und die digitale Transformation zu managen. Mit smarten Produkten werden Systeme bezeichnet, die durch die Kombination von Hard- und Software einen Mehrwert für den:die User:in generieren. Diese Systeme können mittels Sensoren die Umgebung erfassen und mit dieser durch Aktoren interagieren. Durch die Vernetzung von smarten Produkten im Internet der Dinge werden neue Anwendungsmöglichkeiten geschaffen. Die Vermittlung neuster Trends und vielfältiger Praxistransfer sorgen dafür, dass die Studierenden das notwendige Skill- und Mindset erhalten, um Digitalisierungspotenziale zu erkennen und so in der Arbeitswelt herausstechen.
Im Zentrum der nächsten digitalen Revolution
Die Bedeutung digitaler Fakten nimmt stetig zu. Obwohl Daten schon seit jeher dazu genutzt wurden, unternehmerische Prozesse zu unterstützen, bieten wachsende Datenspeicher und die sich stetig verbessernden Möglichkeiten zur automatisierten Datenanalyse neue und oft ungenutzte Potentiale. Um bestmögliche Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen zu erzielen, müssen sich Data Scientists zudem an Anwendungsdisziplinen orientieren. Die notwendigen Fähigkeiten dafür vermittelt der berufsbegleitende Masterstudiengang Data Science & Intelligent Analytics. Durch die Kombination von fachlichem Know-how und Anwendungswissen haben die Absolvent:innen Top Karrierechancen, angereichert mit praxisorientiertem Spezialwissen in den Bereichen Visual Analytics, Big Data Processing, Machine Learning und Business Intelligence. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und vereint Fachkompetenzen aus Informatik, Statistik, Mathematik und verwandten Disziplinen.
Professionals für web-basierte Systeme
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Web Communication & Information Systems konzentriert sich auf den Kompetenzaufbau zur Planung und Entwicklung von komplexen web-basierten Anwendungen, sowie koordinierende, beratende oder leitende Funktionen im Bereich des technischen Managements. Kern des Qualifikationsprofils und damit das primäre Ausbildungsziel ist Allroundwissen zu web-basierten Systemen auf hohem Niveau. Derartige Systeme können im öffentlichen Web positioniert sein oder innerhalb des Unternehmens. Im Vordergrund des Studienprogramms steht der Aufbau eines breitgefächerten technischen Wissens in den Bereichen web-basierter und mobiler Kommunikations- und Informationssysteme. Mit diesem Wissen werden die Absolvent:innen zu den Umsetzern der digitalen Transformation, die die heutige Zeit prägt.
Karriere-Kick: Job und Studium kombinieren
Ob Beruf oder Familie – ein Vollzeitstudium ist nicht immer möglich, wenn es regelmäßige Verpflichtungen gibt. Die FH Kufstein Tirol bietet mit ihren berufsbegleitenden Studiengängen die Möglichkeit, dennoch ein Bachelor- oder Masterstudium in der Regelstudienzeit zu absolvieren und der Karriere einen Kick zu verpassen. Die Lehrveranstaltungen finden freitags und samstags statt, die Kosten sind auf den österreichischen Studienbeitrag von knapp 364 Euro pro Semester beschränkt. Verstärkter Einsatz von eLearning unterstützt zudem, Studium und Familie miteinander zu verbinden. Auch in die berufsbegleitende Variante des Studiums sind Auslandsaufenthalte intergiert, meist in Form einer circa einwöchigen Studienreise. Berufsbegleitend an der FH Kufstein Tirol zu studieren bedeutet übrigens nicht, dass eine Beschäftigung in einem Unternehmen Voraussetzung ist. Vielmehr bezeichnet das Attribut berufsbegleitend die Organisationsform, die es ermöglicht, neben dem Studium einen Beruf auszuüben.
Master Programm der FH Kufstein Tirol
Die Fachhochschule Kufstein Tirol bietet Masterstudiengänge für zukunftsorientierte Branchen mit besten Karrierechancen an. Dabei stehen die Internationalität und die Praxisorientierung ganz oben. Bei den berufsbegleitend oder in Vollzeit organisierten Masterstudiengängen sorgen Study Trips und Praktika bei angesehenen Unternehmen sowie Lehrveranstaltungen in Englisch für entsprechende Internationalität. Die Studierenden können sich in persönlich gewählten Vertiefungsrichtungen zusätzlich qualifizieren. Der Praxistransfer erfolgt über integrative Fallstudien. Die Begleitung durch hochmotivierende Lehrende, die Vernetzung in der Wirtschaft, der praxisnahe Unterricht in Kleingruppen mit intensiver und persönlicher Betreuung garantieren die Qualität der Ausbildung und führen zu Top-Jobchancen.
Im Herbst schon was vor?
Interessierte können sich mit einem einfachen Online-Anmeldeverfahren noch bis zum 03. September 2023 auf einen Studienplatz für das Wintersemester 2023/24 bewerben und zwischen einem vor Ort oder einem Online-Aufnahmegespräch wählen, welches bereits eine Woche später stattfindet. Wer sich vor Studienbeginn den Kufsteiner Campus nochmal persönlich anschauen möchte, ist herzlich zu einer Campus-Infotour nach Tirol eingeladen.
Kontakt
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Andreas Hofer-Straße 7
A-6330 Kufstein
Telefon: + 43 5372 71819
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Anmeldung und Informationen: www.fh-kufstein.ac.at