Tag des Emoji

Vom Zeichensalat zur Gefühlsäußerung: Wie Emojis die Welt eroberten

Die Vielfalt an Emojis sowie die Kunst deren Auffassung ist grenzenlos.

Den Begriff „Emoji“ verwendet heutzutage fast jeder, aber nur die wenigsten wissen, woher dieser Ausdruck stammt und was damit genau gemeint ist. Am heutigen Tag des Emojis erklären wir, was die Hintergründe sind.

Was sind Emojis und wofür werden sie verwendet?

Der Vorgänger von Emojis sind Emoticons, also Zeichenkombinationen, die in E-Mails versendet werden können und eine Gefühlsäußerung darstellen sollen. Ob Striche, Punkte, Klammern, Zahlen oder auch Buchstaben – mithilfe verschiedenster Kombinationen können Freude, Trauer oder Erstaunen dargestellt werden :-)

Emojis hingegen haben vor allem in den vergangenen Jahren an Popularität gewonnen und sind mittlerweile beliebter als Emoticons. Die bunten Bilder können nämlich nicht nur Gefühlsäußerungen wiedergeben, sondern mithilfe von Handzeichnen, allgemeinen Gegenständen, Essenssymbolen, Tieren und noch vielem mehr alltägliche Situationen, Zustände und Tätigkeiten beschreiben.

Emotionen und das persönliche Befinden können anhand von Emojis besser dargestellt und an Mitmenschen übermittelt werden.
© Foto: Frank Sorge via www.imago-images.de

Diese aus Japan stammende Möglichkeit der bildhaften Kommunikation erleichtert den Umgang mit Menschen und öffnet neue Türen, von denen noch vor wenigen Jahrzehnten nur geträumt werden konnte. Möchte man beispielsweise seine Zustimmung ausdrücken oder sein Okay für eine Entscheidung geben, muss nicht mehr eine Nachricht wie „Ja, das geht für mich in Ordnung“ versendet werden. Es reicht, einen simplen Daumen nach oben 👍 zu schicken und das Gegenüber versteht sofort, was damit gemeint ist – ganz ohne Buchstaben und Wörter.

Die Verwendung von Emojis

Jeder Mensch nutzt Emojis unterschiedlich, dies zeigt sich vor allem durch den Vergleich der Nachrichten von Männern und Frauen. Während weiblichen Technologienutzern der bildhafte Ausdruck besonders wichtig ist, nutzen männliche User Emojis und Emoticons eher als eine Art Spiegelung, wenn sie auch der Gesprächspartner verwendet.

Während Jugendliche großteils immer dieselben Emojis verwenden, zeigt sich deutlich, dass vor allem die Generation X (oder auch „Slacker“ genannt) ihre Textnachrichten gerne mit den unterschiedlichsten Bildchen versieht. Egal ob zu einer Einladung beim Grillen oder bei einer Grußnachricht aus dem Urlaub – die 40- bis 60-Jährigen fügen liebend gerne Salatschüsseln, grinsende Gesichter oder bunte Früchte zu ihren Texten hinzu.

Die Nutzung von Emojis bringt Leben in Textnachrichten und erzeugt ein Lächeln in jedem Gesicht.
© Watchara Phomicinda

Wie werden Emojis verbreitet?

Weltweit werden in etwa sechs Milliarden verschiedene Emojis versendet, und zwar jeden Tag. PCs übertragen dabei Zeichen mit Zahlencodes, welche individuell an jedes Emoji vergeben werden. Möchte man also zum Beispiel ein Kuss-Emoji versenden, muss der Unicode für den jeweiligen Smiley eingetippt werden, in diesem Fall lautet er U+1F618. Der PC erkennt, was angezeigt werden soll und stellt das betreffende Emoji dar: 😘

Das Verschicken von Emojis unterstreicht nicht nur Nachrichten sondern übermittelt meist auch positive Gefühle.
© istock

Der Unicode legt zwar die Bedeutung des Emojis fest, das Aussehen wird allerdings nicht vom Code selbst bestimmt, weshalb ein und derselbe Smiley auf jedem Gerät und je nach sozialem Medium verschieden gestaltet sein kann.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Missverständnisse durch die Nutzung von Emojis

Es mag so scheinen, als wäre die schriftliche Kommunikation auf zahlreichen Social-Media-Plattformen, hauptsächlich auf WhatsApp, durch farbige Emojis perfekt. Allerdings stellten zahlreiche Wissenschafter, die sich mit der Nutzung der bunten Symbole beschäftigten, fest, dass durch unterschiedliche Auffassungen häufig Missverständnisse entstehen können.

Emojis werden auf jeglichen Social-Media-Plattformen unterschiedlich genutzt. Auf WhatsApp werden sie hauptsächlich zur Unterstützung von Nachrichten verwendet, auf Twitter ebenso zur Unterstreichung von Botschaften, vor allem aber für ironische Aussagen.
© KIRILL KUDRYAVTSEV

Manche Emojis sind eindeutig zu verstehen, wie beispielsweise der Bierkrug 🍺, der vor allem von Männern verwendet wird. Er ist ein Symbol des Feierns und Miteinanders. Auch die drei Zs 💤 können unmissverständlich als Symbol des Schlafens gesehen werden und auch die Emojikombination ❤️🔥 wird eindeutig als Zeichen für Leidenschaft und Begeisterung verwendet.

Weniger eindeutig und leicht zu verstehen sind Emojis wie das Gesicht mit Schweißtropfen 😅 oder das Clown-Gesicht 🤡. Das erste Gesichtchen drückt auf der einen Seite aus, dass man über etwas erleichtert ist, auf der anderen Seite kann man allerdings auch Nervosität darunter verstehen. Obwohl es zwei verschiedene Auffassungsmöglichkeiten bietet, ist dieses Symbol zur Verbreitung von Optimismus in schwierigen Situationen gedacht. Das zweite Zeichen hingegen kann zum einen dafür verwendet werden, um extrem guten Humor zu unterstützen, zum anderen aber auch, um zu zeigen, dass etwas besonders dämlich war oder man sich über sich selbst lustig macht.

Aufgepasst bei der Verwendung von Essenssymbolen!

Der Pfirsich 🍑 zum Beispiel wird nicht unbedingt als Frucht, sondern als bildliche Darstellung des weiblichen Hinterns verwendet, ebenso die Kirschen 🍒, welche vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen für die Brust einer Frau stehen. Genauso die Aubergine 🍆, welche zu den Sexsymbolen zählt und als männliches Glied assoziiert wird.

Diese unterschiedlichen Interpretationen kommen aber nicht von den verschiedenen Darstellungen auf den jeweiligen Ausgabegeräten, sondern liegen an der Tatsache, dass die Festlegung der allgemeinen Bedeutung der Symbole nicht klar ist. Emojis, die eigentlich einen neutralen Ausdruck haben, wie beispielsweise der zähneknirschende Smiley 😬, werden von einigen positiv, von anderen negativ aufgefasst. Das Ergebnis: das falsche Auffassen und Verstehen von Nachrichten.

Die am häufigsten genutzten Emojis weltweit

10. PLATZ: 😊

Den zehnten Platz der am häufigsten genutzten Emojis weltweit belegt das lächelnde Gesicht mit lächelnden Augen. Dieses freundliche Gesicht spiegelt Zufriedenheit und Dankbarkeit wider und die geröteten Backen deuten auf Freude und Wärme hin. Das Emoji wird häufig genutzt, um ein Gefühl der Verlegenheit oder großer Freude abzubilden.

Beispiel: Dein Geschenk hat mich überrascht! 😊

9. PLATZ: 😍

Ein strahlendes Lächeln und ein verliebter Blick – das lächelnde Gesicht mit herzförmigen Augen strotzt nur so vor Zuneigung. Dieses Emoji ist genau das richtige, wenn man seine Liebe und romantischen Gefühle für eine Person, einen Ort oder auch einen Gegenstand ausdrücken möchte.

Beispiel: WOOOW, dein neues Kleid ist sooo schön! 😍

8. PLATZ: 🥰

Den achten Platz der am häufigsten verwendeten farblichen Symbole verdient das lächelnde Gesicht mit lächelnden Augen und drei Herzen. Es wird großteils dafür verwendet, jemandem seine Herzensangelegenheiten zu übermitteln oder seine Verliebtheit, Zuneigung und Wertschätzung auszudrücken.

Beispiel: Ich freue mich schon sehr darauf, dich wiederzusehen! 🥰

7. PLATZ: 😘

Das Kuss-Emoji kann in verschiedenster Form verwendet werden: Es stellte eine Möglichkeit dar, Emotionen auf charmante Art und Weise zu übermitteln. So wirken sarkastische Antworten weniger unhöflich oder liebevolle Nachrichten noch zärtlicher.

Beispiel: Viel Spaß auf deinem Klassenausflug. 😘

6. PLATZ: 🙏

Die zum Gebet verschränkten Hände werden häufig als Symbol des Gebets oder auch zum Dankesagen verwendet.

Beispiel: Danke nochmal, dass du mir heute geholfen hast! 🙏

5. PLATZ: 😭

In die Top Fünf hat es das heftig weinende Gesicht geschafft, welches mit den aus Tränen bestehenden, aus den Augen fließenden Wasserfällen Verzweiflung und Kummer widerspiegelt. Auch bei diesem Emoji variieren die Bedeutungen: Während die einen das bildhafte Symbol zur Verdeutlichung von Trauer und Schmerz verwenden, wird es in der heutigen Jugendsprache auch zum Ausdruck der Ironie genutzt und an Nachrichten, die unbedeutendes Drama erzeugen, angehängt.

Beispiel: Ich muss morgen um 5 Uhr in der Früh schon aufstehen! 😭

4. PLATZ: 👍

Nicht ganz auf das Siegertreppchen, aber doch weit nach oben hat es das „Daumen hoch“-Symbol geschafft, welches vor allem im europäischen Raum oder den USA als Zeichen der Zustimmung bekannt ist.

Beispiel: Klar, das können wir gerne so machen. 👍

3. PLATZ: 🤣

Situationen, die extrem lustig sind, können mit dem „Sich vor Lachen auf dem Boden wälzen“-Emoji verstärkt werden. Es wird immer dann verwendet, wenn etwas so lustig ist, dass man sich vor Lachen kaum noch halten kann.

Beispiel: Ich glaube, ich kann nicht mehr... das ist so witzig! 🤣

2. PLATZ: ❤️

Um in die innige Gefühlswelt eintauchen zu können, wird das Rote-Herz-Emoji versendet. Liebe, Begeisterung und Zuneigung können dadurch mit einem positiven Touch übermittelt werden und verstärken die Bedeutung von innigen Beziehungen.

Beispiel: Deine Hilfe bedeutet mir alles! ❤️

1. PLATZ: 😂

Den ersten Platz der Auflistung verdient das Gesicht mit Freudentränen – und zwar zurecht! Witzige Textnachrichten können durch dieses Emoji verstärkt und lustige Momente unterstrichen werden. 2015 wurde dieses Bildchen sogar zum Wort des Jahres gewählt.

Beispiel: Ernsthaft… das hast du wirklich gesagt!? 😂

Mehr zum Thema:

undefined

40 Jahre Smiley

Wie sich ein Gefühlsausdruck digital entwickelte: 40 Jahre Smiley :-)

undefined

Welt-Emoji-Tag

Die Geburtsstunde der Emojis: Eine Spurensuche 4000 Jahre zurück

undefined

Freizeit

Ein Emoji sagt mehr als 1000 Worte

Verwandte Themen