Gefälschter Rahmen

„Tätige Reue“: Ermittlungen gegen Andrè Heller eingestellt

Das im November letzten Jahres eröffnete Verfahren gegen Andrè Heller wegen Fälschung eines Rahmens von Jean-Michel Basquiat und dessen Verkauf wurde von der Staatsanwaltschaft Wien eingestellt.
© APA/Herbert Pfarrhofer

Die Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren gegen Andrè Heller eingestellt. Er habe den Schaden vollständig wiedergutgemacht, erklärt die Staatsanwaltschaft Wien.

Wien – Die Staatsanwaltschaft Wien hat das Ermittlungsverfahren gegen Andrè Heller wegen Fälschung eines Rahmens von Jean-Michel Basquiat und dessen Verkauf „aus rechtlichen Gründen“ eingestellt. Dies teilte die Behörde am Montag mit. Hintergrund ist der Umstand der „tätigen Reue“. Diese wird dann schlagend, wenn ein Täter den durch die Tat entstandenen Schaden vollständig wiedergutmacht, bevor die Behörden von seinem Verschulden erfahren.

„Die umfangreichen Ermittlungen ergaben, dass der Beschuldigte bereits vor dem Einlangen einer bezughabenden Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden den Rahmen zurückkaufte und dadurch den entstandenen Schaden vollständig wiedergutmachte“, heißt es dazu von der Staatsanwaltschaft Wien. Damit seien sämtliche Voraussetzungen einer „tätigen Reue“ erfüllt, weshalb das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des schweren Betruges einzustellen war.

„Kindischer Streich“

Der "Falter" hatte vergangenen Herbst aufgedeckt, dass Heller auf Basis einer zerschnittenen Zeichnung Basquiats mit Besenstil und Nägeln einen Rahmen gebastelt hatte. Dieser vermeintlich von Basquiat 1987 geschaffene Rahmen wurde gemeinsam mit einem „Untitled“ bezeichneten echten Porträt des Künstlers auf der New Yorker Kunstmesse TEFAF für einen Millionenbetrag angeboten. Heller sprach später von einem „kindischen Streich“.

Ein Käufer in New York fand sich damals nicht. Dennoch wechselte die Basquiat-Heller-Kombo alsbald den Besitzer. So erwarb der Wiener Künstlermanager Amir Shariat für einen Kunden zunächst nur die echte Zeichnung, während der Rahmen an Heller zurückging - bis der Kunde 2018 dann doch auch den gefälschten Rahmen kaufte, laut "Falter" für 800.000 Euro. Noch vor der später erfolgten Anzeige kaufte Heller den Rahmen jedoch wieder zurück. Hellers Anwalt Thomas Höhne hatte die Betrugsabsicht im Herbst in Abrede gestellt. Der Rahmen sei als Rahmen verkauft worden, auf dem sich Basquiat-Zeichnungen befinden. (APA)

🔗‍Mehr zum Thema:

undefined

Gefälschten Rahmen verkauft

Kunst-Fälschung: Ermittlungen gegen Andre Heller eingeleitet

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen