Tirol läuft

Dabei sein ohne Wertungsdruck: Auflaufen mit vielen Facetten

Im Mittelpunkt des Laufsportwochenendes steht der nunmehr bereits 13. Tiroler Frauenlauf.
© Schönherr

10-km-Bewerb, AllTogether-Run, Halbmarathon, Frauenlauf und TT-Kinderlauf: Tirol soll nächste Woche zusammen rennen. Was das für den Leistungssport, aber auch im Kampf gegen Krebs bedeutet.

Innsbruck – Tirol läuft – unter diesen Schlagwörtern geht es nach der Berglauf-WM in Innsbruck laufend weiter. Am 9. und 10. September dürfte man am Vorplatz des Landestheaters kaum jemandem über den Weg rennen, der nicht in Laufschuhen steckt: Auf dem Programm stehen 10-km-, Halbmarathon- und Staffelbewerbe, der neue AllTogether-Run, beim dem die Inklusion aller im Mittelpunkt steht, sowie die Höhepunkte Frauenlauf und TT-Kinderlauf am Sonntag. Für alles gilt Ähnliches wie bei Olympia: mit dabei sein ohne Wertungsdruck. Denn die Uhr läuft nur auf Wunsch mit.

Tirol läuft – klingt groß, was dahintersteckt, ist facettenreich, was in Leistungssport mündet, aber offen. „Das Angebot ist bewusst niederschwellig. Es soll keine Hürden geben, um mit dem Laufen anzufangen“, sagt Alexander Pittl (Laufwerkstatt). Ein Anfang könnten Breitensportveranstaltungen allemal sein, erklärt Johannes Achleitner, Spitzensportreferent beim Tiroler Leichathletikverband: „Je mehr mitmachen, desto mehr talentierte Kinder und junge Menschen bekommen wir. Die Leichtathletik kämpft ohnehin mit Popularitätsproblemen. Abgesehen von den Großveranstaltungen wie WM oder Olympia sind wir eine Randsportart.“ Ob es jemand von den Äffchen, Hasen oder Geparden (Kategorien des Kinderlaufs) einmal an die Spitze schafft, sei jedoch nicht abzuschätzen, weiß Achleitner: „Da kommen noch so viele weitere Faktoren dazu.“

„Tirol läuft“ wurde am Donnerstag von Alexander Pittl (Laufwerkstatt), BM Georg Willi, Christine Brunner (Österreichische Krebshilfe Tirol), Hermann Nagiller (Sparkassen-Landesverband), LR Eva Pawlata und Martin König (Casino Innsbruck; v. l.) präsentiert.
© Laufwerkstatt/Hetfleisch

Abseits davon freute sich Bürgermeister Georg Willi („Ein Gewinn für alle“) bei der gestrigen Präsentation von „Tirol läuft“ im Casino Innsbruck über die anstehenden Tage. LR Eva Pawlata zeigte sich über den Inklusionsbewerb erfreut, unterstrich in Bezug auf den Frauenlauf, dass „Frauen schon auch Wettkämpfe wollen“ und den gesundheitlichen Aspekt. Letzteres führte Ärztin Christine Brunner, 2. Vizepräsidentin der Österreichischen Krebshilfe Tirol –„Laufen gegen Brustkrebs“ ist ein Frauenlauf-Motto –, noch weiter aus: „Ein Lungenfacharzt kann sagen: ,Hören Sie mit dem Rauchen auf.‘ Bei Brustkrebs lässt sich das nicht so einfach sagen.“ Ernährung und Bewegung spielten eine entscheidende Rolle neben den Vorsorgeuntersuchungen. Laufen sei aber auch Therapie, Patientinnen oft froh, sich wieder bewegen zu können. Ein weiterer Aspekt, wie Brunner sagt: „Wer fit ist, kann auch eine Chemotherapie besser schaffen.“

Tirol läuft - Programm:

Innsbruck, Landestheater-Platz.

Freitag, 8. Sept.: 17 Uhr Startnummernausgabe für alle Bewerbe, Rahmenprogramm, 20.15 Uhr Silent Open Air Kino.

Samstag, 9. Sept.: 12 Uhr Startnummernausgabe, Start Rahmenprogramm, 14 Uhr Startnummernausgabe Frauenlauf, 15 Uhr Startschuss Tirol läuft 10er, Halbmarathon, AllTogether-Run, Staffelbewerbe, 17.15 Uhr Warm-up Frauenlauf, 17.30 Uhr Startschuss, 19 Uhr After-Race-Party, 20 Uhr Siegerehrungen.

Sonntag, 10. Sept.: ab 10 Uhr Spiel- und Bewegungsprogramm für Kinder, 10 Uhr Startnummernausgabe, 10.55 Uhr Warm-up, 11 Uhr Startschuss TT-Kinderlauf, 14 Uhr Konzert RatzFatz, 15 Uhr Verlosung Gruppenpreise, Ehrung großer Gruppen.

Anmeldung und Informationen:

https://tirol-läuft.com

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen