Hilfe für Angehörige

Praxistag in Lienz: Im Alltag Demenz gemeinsam meistern

Verena Bramböck, Leiterin der Koordinationsstelle Demenz, Landesinstitut für Integrierte Versorgung Tirol (l.), und Daniela Meier, Obfrau Selbsthilfe Osttirol, laden zum Demenz-Praxistag.
© Blassing

Lienz – Jemand kauft zum wiederholten Mal einen Liter Milch, obwohl er das schon mehrmals gerade erst und im selben Geschäft getan hat. Man vergisst plötzlich, wo das Auto parkt. Der Herd bleibt eingeschalten, oder der Deckel beim Toilettengang geschlossen.

„Es sind die gewohnten kleinen Handlungen im Alltag, die irgendwann nicht mehr funktionieren und einen Hinweis geben auf eine beginnende Demenzerkrankung“, berichtet Daniela Meier, Obfrau der Selbsthilfe Osttirol, zugleich Pflegedienstleiterin im Wohn- und Pflegeheim Lienz. Obwohl nicht jeder Erkrankte medizinisch diagnostiziert wird, schätzt das Land die Zahl der Betroffenen im Bezirk Lienz auf 950 bis 1000 Personen. „Die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen“, erklärten Meier und Verena Bramböck, Leiterin der Koordinationsstelle Demenz in Tirol, in einem Pressegespräch.

Anmeldung bis 15. September

Zuerst fallen auftretende Seltsamkeiten den Patienten selbst auf. Manche entwickeln wirksame Strategien, um die Probleme zu verschleiern. Ehepartner stützen meistens, so gut es geht. „In jedem Fall brauchen auch die Angehörigen Hilfe“, machen Meier und Bramböck aufmerksam.

Gemeinsam laden die Organisationen zu einem Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“ am Samstag, 16. September in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz. Anmeldungen sind erbeten bis 15. September unter der Telefonnummer 0664/3856606 oder per E-Mail an info@selbsthilfe-osttirol.at. Nach einem Vortrag „Menschen mit Demenz achten“ finden fünf Workshops statt mit praxisgerechten Anleitungen. Der Tag bildet den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe zum Thema. (bcp)

Informationen zum Praxistag

2. Praxistag „Demenz – den Alltag meistern“, 16. September, in der Landwirtschaftlichen Schule in Lienz, 9 bis 16.30 Uhr

Bei der Veranstaltung erhalten Betroffen, Angehörige und Interessierte Informationen zu Demenz, können Experten befragen und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen. Entscheiden Sie sich für drei der angebotenen Workshops und nehmen Sie am spannenden Wissensaustausch teil.

9.15 Uhr Impulsvortrag „Menschen mit Demenz achtsam begegnen“ (Katja Gasteiger)

Anschließend fünf Workshops:

  1. „Warum bin ich so fröhlich, warum bin ich so traurig“ – das Gefühlskarussell pflegender Angehörige
  2. Erwachsenenvertretung – Chancen und Grenzen der Selbstbestimmung (Wilfried Weber)
  3. Validation – Umgang und Kommunikation (Johanna Lessacher)
  4. Das Demenz Balance-Modell (Petra Jenewein)
  5. Begleiten von Menschen mit Demenz am Lebensende (Christine Ganeider)

Anmeldung bis 15. September unter 0664/3856606 oder info@selbsthilfe-osttirol.at

Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos. Freiwillige Spenden sind willkommen.

TT-ePaper jetzt 1 Monat um € 1,- lesen

Die Zeitung jederzeit digital abrufen, bereits ab 23 Uhr des Vortags.

Verwandte Themen