Expertin fordert Umdenken

Unsichere Zukunft: Sind Gletscher ohne Eis noch schützenswert?

Der Kaunertaler Gletscher.
© imago

2050 werden die Ostalpen laut Glaziologin Andrea Fischer eisfrei sein. Skifahren ist dann immer noch möglich. Der Gletscherschutz muss neu definiert werden, wenn kein Gletschereis mehr da ist.

Pünktlich zum Weltcup-Auftakt in Sölden oder den Openings am Gletscher hagelt es Kritik von Umweltschützern. Zu Recht?

Andrea Fischer: Das Vorhandensein von Gletschern ist keine notwendige Bedingung für Skirennen im Hochgebirge. Über 3000 Meter ist die Wahrscheinlichkeit für eine natürliche Schneedecke zwischen Ende Oktober und Mai eine hohe. Wir beobachten, dass durch den Klimawandel die Schneedecke später zustande kommt und es, anders als früher, im Sommer auch nicht mehr schneit. Man kann natürlich darüber diskutieren, ob es Sinn macht, so ein Event wie den Weltcup-Auftakt zu veranstalten.

Sie meinen, weil es in Zeiten des Klimawandels das falsche Signal ist?

Aktion erforderlich

Ihr Gerät scheint nicht mit dem Internet verbunden zu sein. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie dann erneut, die Seite zu laden.

Verwandte Themen