🌍 Internationaler Tag des Bodens

Warum gesunde Böden so wichtig fürs Klima sind – und welche Initiativen es in Tirol gibt

Je dicker und reichhaltiger an Mikroorganismen die Humusschicht, desto mehr CO2 wird über die Pflanzen im Boden eingelagert.
© Thomas Böhm

Böden sind neben Ozeanen der größte Kohlenstoff-Speicher unseres Planeten. Wie können Felder und Gärten so gestaltet werden, dass sie möglichst hohe Mengen CO2 schlucken? Welche Bodenschutz-Initiativen gibt es in Tirol? Und was kann jeder Einzelne tun? Ein Überblick.

Innsbruck – Die Klimakrise ist auch eine Krise der Böden. Gegen Bodenversiegelung und Flächenfraß regt sich auch in Tirol verstärkt Widerstand. Doch warum ist die Wiederherstellung natürlicher Kreisläufe nicht nur für den Artenschutz zentral, sondern auch so wichtig im Kampf gegen die Klimaerwärmung? Wie kann die Landwirtschaft und jeder Gartenbesitzer dazu beitragen, dass mehr CO2 im Boden gespeichert wird? Und welche Initiativen und Projekte gibt es in Tirol?

Die wichtigsten Fragen und Anworten:

Aktion erforderlich

Ihr Gerät scheint nicht mit dem Internet verbunden zu sein. Bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung und versuchen Sie dann erneut, die Seite zu laden.

Verwandte Themen