Frohe Ostern! Warum heute der Hase kommt und wir Eier bemalen
Endlich! Der Osterhase ist da. Die Kinder können die Nestln suchen und den Gotlpack auspacken. Saharastaub und Föhnsturm machen die Suche nicht leichter. Die TT wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Osterwochenende.
Doch woher kommen die Osterbräuche eigentlich? Mit dem christlichen Fest sind seit Jahrhunderten viele Bräuche verbunden. Sie sind zum Teil heidnischen Ursprungs. Das Verschenken bunter Eier lässt sich bis auf die "alten Chinesen" zurückverfolgen. Der Hase wiederum taucht in der ägyptischem Mythologie auf.
Bereits 5000 vor Christus gab es bunt bemalte Eier
Das Ei ist ein altes Fruchtbarkeitssymbol, Ursprung des Lebens, des Seins und Werdens. Darüber hinaus war es seit jeher ein Naturalzins. Bereits 5000 v.Chr. hat man zum Frühlingsfest bunt bemalte Eier verspeist. Bis in das 15. Jahrhundert verstand man unter "Ostereiern" auch ein "bis zu Ostern abzulieferndes Zinsei". Seit dem 16. Jahrhundert wird das Ei im heutigen Sinne verwendet. Den am Gründonnerstag oder Karfreitag gelegten Eiern sprach der Volksglaube überdies Unheil abwehrende und Segen spendende Wirkung zu. Verzierte Ostereier werden erstmals 1615 erwähnt.
Der Brauch der Speisensegnung zu Ostern – fälschlich Fleischweihe genannt – wird besonders in Österreich, Bayern und Südtirol gepflegt. Er lässt sich bis in das 7. Jahrhundert zurückverfolgen. Speisen wie Fleisch und Eier, deren Genuss in der strengen mittelalterlichen Fastenordnung verboten war, gewannen durch die österliche Segnung im Volksglauben besondere Bedeutung und Kräfte. Heute kann dieser Brauch den Sinn haben, die Brücke zwischen dem Altar und dem häuslichen Tisch zu schlagen, zwischen dem Sakralen und dem Profanen.
Der Brauch einer besonderen Osterkerze, liturgische Lobpreisung in der Osternachtfeier und zugleich Darbringung und Segnung, tauchte erstmals 384 in Piacenza auf. Dieses Sinnbild für den auferstandenen Christus erhielt im Laufe der Jahrhunderte seine heutige Gestalt und Gestaltung. Auf der Vorderseite ist mit Wachs ein Kreuz eingetragen, über dem der erste (Alpha) und der letzte (Omega) Buchstabe des griechischen Alphabetes zu lesen ist. Die Osterkerze wird bis zum Fest Christi Himmelfahrt bei jedem Gottesdienst und zu jeder Taufe angezündet.
Seit wann gibt es den Osterhasen?
Der Kinder liebstes Wesen ist jenes des Osterhasen. Auch er gilt als Fruchtbarkeitssymbol und taucht bereits in der ägyptischen Mythologie auf. Die Vorstellung vom Hasen als österlichem "Eierbringer" ist hierzulande zum ersten Mal im 17. Jahrhundert belegt. In Byzanz soll er im Mittelalter sogar ein Zeichen für Christus gewesen sein. In der Annahme, der Hase schlafe mit offenen Augen, verglich man ihn mit dem Auferstandenen, der nicht im Tod entschlafen war. (TT, APA)
Fragen und Antworten
Gut zu essen: Allerlei rund ums Ei – das steckt hinter der harten Schale
🍴 Das kann ja jede/r
Iss ganz einfach: Die besten Oster-Rezepte, die ruckzuck am Tisch stehen
Zum Nachkochen
Einfach Himmlisches zum Oster-Brunch: Rezepte aus dem Café Shivani in Vomp
Niedlicher Nachwuchs