Gesellschaft

Mit Robotern die Lust auf Technik ankurbeln

Technik spielerisch kennen lernen: Michael Sieb will mit seinem Tiroler Roboter-Labor Kindern Lust machen, sich mit Technologie zu beschäftigen.

Von Ernst Spreng

Wattens –Es sind nur ein Küchensieb und ein paar Kristalle. Aber mit Hilfe von Erfindergeist, einigen Leuchtdioden und mit einem Vibrationsmotor wird daraus eine Kristallqualle, die sich im Raum bewegt. So ungefähr schauen die Workshops von Michael Sieb im „Tirolab“ aus.

Vor einigen Jahren hat sich der Techniker und Arzt aufgemacht, junge Menschen für Hochtechnologie zu begeistern. Und das auf spielerische Art und Weise. „Tirol ist schon längst darauf angewiesen, dass wir auf Innovationsgeist und hochtechnische Berufe setzen“, erklärt Michael Sieb seine Motivation. „Wir können nicht mit Bodenschätzen oder günstigen Löhnen punkten. Wir brauchen junge Menschen, die sich für Technik interessieren und Technik als berufliche Zukunft wählen.“

Mit Robotik hat sich Michael Sieb bereits als Chirurg beschäftigt. Er gründete den ersten Lego-Workshop für Mediziner, bei dem die Grundlagen der Medizintechnik Studenten nähergebracht wurden. Daraus entstanden ist schlussendlich das Unternehmen „Tirolab“, eine Idee, die auch mit Innovationspreisen ausgezeichnet wurde. Das Tiroler Roboter-Labor bietet heute Robotik-Workshops für jedermann an – zwischen fünf und hundert Jahren. Schwerpunkt ist allerdings, Kindern und Jugendlichen die Liebe zur Technik zu vermitteln. „Technische Berufe sind hoch im Kurs. Ich möchte Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten, die Welt der Technik für sich zu erobern“, erklärt Michael Sieb. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei, auch junge Mädchen für Technik zu begeistern. „Es gibt zwar immer mehr Mädchen, die sich für Technik begeistern, aber eine gewisse Hemmschwelle ist noch immer vorhanden“, so Sieb.

Vom Roboter-Workshop mit Lego bis hin zum Einstieg in die Elektronik und der Programmierung von Robotern werden vom Tirolab viele kreative Kurse angeboten. Daraus entwickelt hat sich eine rege Zusammenarbeit mit dem Kinderprogramm der Kristallwelten. Auch hier werden regelmäßig Workshops abgehalten. Die Kombination aus Kristall und Robotern kommt gerade bei Mädchen sehr gut an.

Ein großes Thema von Tirolab ist es, die Begeisterung für Technik in die Schulen zu bringen. „Wir schulen Lehrpersonen im Umgang mit diesem Thema, denn die Schule hat maßgeblichen Einfluss, welche Interessen ein Kind entwickelt“, erklärt Sieb, der noch viele Ideen hat, um technische Berufe zu forcieren. „Wir planen gerade einen Fabrication-Day, der frei zugänglich ist und bei dem jedem Interessierten eine Fülle von technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um kreative Ideen real entstehen zu lassen“, schaut Michael Sieb in die Zukunft.

Für Sie im Bezirk Innsbruck unterwegs:

Michael Domanig

Michael Domanig

+4350403 2561

Verena Langegger

Verena Langegger

+4350403 2162

Renate Perktold

Renate Perktold

+4350403 3302