Börse Frankfurt im frühen Handel uneinheitlich
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Überraschend schwache Konjunkturdaten haben zur Wochenmitte am deutschen Aktienmarkt auf die Stimmung gedr...
Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Überraschend schwache Konjunkturdaten haben zur Wochenmitte am deutschen Aktienmarkt auf die Stimmung gedrückt. Der DAX büßte seine anfänglichen Gewinne ein und trat zuletzt bei 9.473,01 Punkten nahezu auf der Stelle. Der MDAX stieg um 0,10 Prozent auf 16.010,26 Punkte und der TecDAX gewann 0,35 Prozent auf 1.253,75 Punkte.
Chartexperte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar sieht den deutschen Leitindex dann auch trotz der jüngst leichten Erholungstendenz in einem kurzfristigen Abwärtstrend. Erst wenn die Marke von 9.600 Punkten nachhaltig überschritten werde, dürfte sich das ändern.
Die Einkaufsmanagerdaten aus der Industrie waren in Deutschland und der Eurozone schwächer ausgefallen als erwartet. Die Daten wurden gerade mit Blick auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) aufmerksam beobachtet. Die EZB wird an diesem Donnerstag ihre jüngsten geldpolitischen Entscheidungen erläutern und Details zum Kaufprogramm für Kreditverbriefungen bekanntgeben. Mit diesem soll die Konjunktur gestützt werden. Zuletzt hatten durchwachsene Konjunkturdaten bei Investoren Hoffnungen auf eine noch weitere Öffnung der Geldschleusen geweckt.
Am Nachmittag könnten dann noch Daten aus den USA die Kurse bewegen. Dort stehen die ADP-Beschäftigungsdaten aus dem Privatsektor sowie ISM-Daten und Bauinvestitionen auf der Agenda. Die Jobdaten dürften einen Vorgeschmack auf den am Freitag erwarteten Arbeitsmarktbericht für den September liefern.
Auf Unternehmensseite stand der Börsengang von Zalando im Fokus. Dem Online-Modehändler gelang ein erfolgreiches Börsendebüt. Die Titel starteten mit 24,10 Euro. Im Vergleich zum Ausgabepreis von 21,50 Euro ist das ein Plus von zwölf Prozent. Zuletzt kosteten die Papiere noch 22,26 Euro. Der Marktwert des Unternehmens lag damit bei 5,45 Milliarden Euro. Zalando ist damit mehr wert als die DAX-Werte K+S und Lanxess.
Mit Blick auf die an der Börse etablierten Unternehmen erfreute Adidas seine Aktionäre mit einem milliardenschweren Aktien-Rückkaufprogramm. Die Papiere zogen an der DAX-Spitze um 3,51 Prozent an.
Die Anteilsscheine von BMW verteuerten sich nach einer Hochstufung auf „Overweight“ durch Morgan Stanley um 0,92 Prozent. Analystin Laura Lembke hält die Sorgen der Anleger über das China-Geschäft für übertrieben.
Im Index der mittelgroßen Werte zogen MTU um 1,86 Prozent an. JPMorgan-Analyst David Perry sieht für seine Gewinnschätzungen für den Triebwerksproduzenten Luft nach oben, sollte der Dollar-Höhenflug andauern. Ebenfalls angetrieben von einem Analystenkommentar stiegen die Papiere des Autozulieferers ElringKlinger um 1,58 Prozent. Im abgelaufenen Quartal hatten die Titel mit minus 22 Prozent zu den schwächsten MDAX-Werten gehört. Nun empfahl Commerzbank-Analyst Daniel Schwarz die Aktie zum Kauf.
~ ISIN DE0008469008 ~ APA152 2014-10-01/10:45