Europas Leitbörsen rutschen im Verlauf einheitlich nach unten
Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch am frühen Nachmittag ein kleines Minus aufgerissen. Der 50 führend...
Frankfurt am Main (APA) - Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch am frühen Nachmittag ein kleines Minus aufgerissen. Der 50 führende Unternehmen der Eurozone umfassende Euro-Stoxx-50 verlor 18,57 Einheiten oder 0,58 Prozent auf 3.207,36 Punkte.
Der DAX in Frankfurt notierte gegen 14.00 Uhr mit 9.454,91 Punkten und einem Minus von 19,39 Einheiten oder 0,20 Prozent. Der FT-SE-100 der Börse London verlor 40,14 Zähler oder 0,61 Prozent und steht nun bei 6.582,58 Stellen.
Enttäuschende Einkaufsmanagerindizes zum verarbeitenden Gewerbe in der Eurozone und Hoffnungen auf eine lockerere Geldpolitik in den USA wirkten am Mittwoch entgegengesetzt. Für die schwachen Stimmungsbarometer in Europa waren besonders die gesunkenen Indikatoren in Deutschland verantwortlich. Dort sank der Index auf 49,9 Punkte und damit erstmals seit über einem Jahr unter die Expansionsschwelle. In der gesamten Eurozone konnte diese Schwelle von 50 Punkten mit 50,3 Zählern noch überschritten werden. Analysten reagierten beunruhigt. Der Ausblick auf die nähere Zukunft sei besorgniserregend.
Ihre Wachstumsprognosen passten die Nummer 2 und die Nummer 3 der europäischen Volkswirtschaften an. Während Italien im Jahr 2014 statt mit einem Wachstum von 0,8 Prozent nun mit einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent rechnet, gab Frankreich bekannt, mit einer leichten Expansion von 1,0 Prozent ab dem Jahr 2015 zu rechnen. Italien reduzierte auch diese Wachstumsprognose auf ein Plus von 1,3 Prozent.
Unter den Einzelwerten rückten Tesco ins Rampenlicht. Dem kriselnden Einzelhändler droht wegen zu hoch angegebener Gewinnwarnungen Ungemach. Die Finanzaufsicht leitete im ersten Halbjahr eine Untersuchung der Finanzberichte ein. Tesco werde mit der Aufsichtsbehörde vollständig zusammenarbeiten. Vergangene Woche gab Tesco zu, dass die Halbjahresprognose um 250 Mio. Pfund zu hoch ausgefallen sei. Tesco-Titel fielen um 3,46 Prozent auf 179,75 Pence.
An der Frankfurter Börse zeigten sich Anleger erfreut von den Plänen des Sportartikelherstellers Adidas ein groß angelegtes Aktienrückkaufprogramm zu starten. Insgesamt sollen rund 1,5 Mrd. Euro an Adidas-Aktien zurückgekauft werden. Die Titel hatten im dritten Quartal knapp 20 Prozent verloren. Finanzieren will Adidas den Rückkauf mit der Ausgabe von zwei Anleihen in der Höhe von einer Milliarde Euro.
Das Börsendebüt von Zalando glückte inzwischen. Die Titel wurden mit einem Preis von 21,50 ausgegeben und erreichten die erste Notierung bei 24,10 Euro und damit zwölf Prozent über dem Ausgabepreis. Dieses Plus konnten die Aktien allerdings nicht halten und fielen wieder auf 22,06 Euro.
~ ISIN EU0009658145 ~ APA349 2014-10-01/14:13