Europas Leitbörsen zur Eröffnung mit Verlusten vor EZB erwartet

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Für die Eurozonen-Leitindex Euro-Stoxx-50 zeichnet sich vor der EZB-Entscheidung auch am Donnerstag zunäch...

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Für die Eurozonen-Leitindex Euro-Stoxx-50 zeichnet sich vor der EZB-Entscheidung auch am Donnerstag zunächst keine Stabilisierung ab und wird moderat schwächer erwartet.

Der X-DAX als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex stand rund zwei Stunden vor Handelsstart bei 9.365 Punkten und damit 0,18 Prozent unter dem Xetra-Schluss vom Vortag. Bislang liegt der DAX auf Wochensicht gut ein Prozent hinten, nach einem Minus von mehr als drei Prozent in der Vorwoche.

Für Ungemach sprechen die Vorgaben aus Übersee: An der Wall Street rutschte der Dow Jones Industrial unter seine jüngsten Zwischentiefs auf das niedrigste Niveau seit Mitte August. Auch in Asien gab es deutliche Verluste. In Hongkong läuft ein Ultimatum der Studentenvereinigung für den Rücktritt des Regierungschefs ab und es drohen Unruhen.

Tageshöhepunkt ist vor dem morgigen Feiertag die Zinsentscheidung und Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank. Die wird ihre jüngsten geldpolitischen Entscheidungen erläutern und Details zum Kaufprogramm für Kreditverbriefungen bekanntgeben. Mit dem soll die Wirtschaft gestützt werden. Mit Blick auf die künftige Geldpolitik steht vor allem die Frage möglicher breit angelegter Staatsanleihekäufe im Fokus. Zuletzt hatten durchwachsene Konjunkturdaten bei Investoren Hoffnungen auf eine baldige noch weitere Öffnung der Geldschleusen geweckt.

Für Zurückhaltung bei den Anleger könnte zudem der Tag der Deutschen Einheit zum Wochenschluss sorgen. Am Freitag wird in den USA der viel beachtete Arbeitsmarktbericht für September veröffentlicht, der für Kursausschläge sorgen kann. Anleger hierzulande können darauf allerdings erst am Montag reagieren.

Nach dem durchwachsenen Börsendebüt von Zalando zur Wochenmitte richten sich die Blicke am Donnerstag auf einen weiteren Börsengang. Die Start-up-Brutkasten Rocket Internet legte den Ausgabepreis für ihre Aktie auf 42,50 Euro fest. Der liegt damit am oberen Ende der Preisspanne von 35,50 Euro bis 42,50 Euro. Rocket Internet dürfte damit rund 1,6 Mrd. Euro erlösen und zum Börsenstart rund 6,7 Mrd. Euro wert sein.

Die Anteilsscheine von Hochtief zogen nach der Ankündigung eines neuen Aktienrückkaufprogramms vorbörslich bei Lang & Schwarz um mehr als vier Prozent an. Der Essener Baukonzern will bis zu knapp 6,92 Millionen Aktien zurückkaufen. Borussia Dortmund bleibt nach einem weiteren Sieg in der Champions League auf Achtelfinal-Kurs. Die Anleger honorierten das mit einem Kursplus von 2,38 Prozent.

Gewinnspiel: 2 x
E-Mountainbike

TT-ePaper 4 Wochen gratis ausprobieren, ohne automatische Verlängerung

~ ISIN EU0009658145 ~ APA059 2014-10-02/08:22