Grazer „All-Tage“ zeigen Wissenschaft und Kunst rund ums Universum
Graz (APA) - Erkenntnisse und Fragen der Wissenschaft, Kunst und Religion rund um den Weltraum und die Evolution des Universums beleuchten d...
Graz (APA) - Erkenntnisse und Fragen der Wissenschaft, Kunst und Religion rund um den Weltraum und die Evolution des Universums beleuchten die „All-Tage“ ab 8. Oktober in Graz. Bis Mitte November finden insgesamt neun teils multimediale Events - von Vorträgen, einer Klanginstallation und einer Science-Fiction-Kinonacht bis zu Doku-Bildreisen von Veranstalter Gerhard Huber - im Grazer Annenhofkino statt.
Die „All-Tage“ werden am Mittwoch, 8. Oktober (um 19.30 Uhr), mit der Doku-Bildreise „Stationen der Zeit“ des Grazer Fotografen und Verfahrenstechnikers Huber in der UCI Kinowelt Annenhof eröffnet: „Das Publikum wird nicht nur auf eine Weltreise zu beeindruckenden Landschaften und Kulturdenkmälern mitgenommen, sondern begibt sich auch auf eine Zeitreise bis zum Anfang von Allem vor rund 13,8 Milliarden Jahren“, verrät Huber. Der Grazer Astrophysiker Arnold Hanslmeier und Astrophysiker und „Science Buster“ Heinz Oberhummer geben eine Einführung und stehen im Anschluss für eine Diskussion zur Verfügung.
Für seine zweiteilige Dokumentation „Vom Nichts zum Etwas“ (24.10. und 6.11.) interviewte Huber renommierte Wissenschafter wie u.a. die aus Österreich stammende Astrophysikerin Lisa Kaltenegger vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, den Innsbrucker Experimentalphysiker Rainer Blatt und die Astrobiologin und FWF-Präsidentin Pascale Ehrenfreund. Sie wird auch am 27. Oktober - gemeinsam mit dem Grazer Exoplaneten-Experten Helmut Lammer - über die Möglichkeiten der Entstehung und Anpassungsfähigkeit von außerirdischem Leben diskutieren.
Mit der Klanginstallation „Expansion of the Universe“ des Wiener Komponisten Rudolf Wakolbinger wird in der Grazer Kirche St. Andrä am 9. Oktober (20.00 Uhr) die Entstehung des Universums musikalisch nachempfunden und über eine Konstruktion mit 216 Lautsprechern hörbar gemacht. Pfarrer Hermann Glettler wird im Anschluss mit Oberhummer sowie Hanslmeier über die jeweilige Sicht der Entstehung des Universums diskutieren. „Das biblische Verständnis von Schöpfung muss sich der Kritik der wissenschaftlichen Erklärungsmodelle stellen und eröffnet als philosophisch-religiöse Deutung zugleich auch einen Horizont, der bei seriöser Forschung unverzichtbar sein wird“, so der Grazer Pfarrer.
Mit dem wissenschaftlichen Wahrheitsgehalt diverser Sci-Fi-Filme wie „Avatar“, „Armageddon“ und „Gravity“ wird sich die Science-Fiction-Kinonacht „Science Buster vs. Blockbuster“ (18.10.) im Annenhofkino beschäftigen.
(S E R V I C E - Programmdetails und Kartenreservierung unter http://www.alltage.at)